Weißensee. Über die unterschiedlichen Ausbildungsmöglichkeiten in Bauberufen informiert die Martin-Wagner-Schule an einem Tag der offenen Tür. Dazu sind Oberschüler und ihre Eltern willkommen.
Die Martin-Wagner-Schule ist das Oberstufenzentrum Bautechnik II in der Gustav-Adolf-Straße 66. Am 12. März von 10 bis 13 Uhr stellt es sein breit gefächertes Bildungsangebot Interessierten vor. Dort können alle, die die 10. Klasse erfolgreich absolvierten, eine Berufsausbildung beginnen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, sich für eine Fachabitur-Ausbildung oder eine Ausbildung zum Erlangen der allgemeinen Hochschulreife zu entscheiden.
An der Martin-Wagner-Schule werden zum Beispiel eine vollschulische Bauzeichner-Ausbildung sowie die Ausbildung zum bautechnischen Assistenten inklusive des Fachabiturs angeboten. Damit Schüler die allgemeine Hochschulreife erlangen können, richtete das OSZ vor einem Jahr eine gymnasiale Oberstufe ein, in der die Schüler in drei Jahren zum Abitur geführt werden. Der Schwerpunkt in diesem beruflichen Gymnasiums liegt auf Architektur. Schüler absolvieren einen entsprechenden Leistungskurs und erhalten eine umfangreiche Grundausbildung. Neben den vollschulischen Ausbildungsmöglichkeiten ist das OSZ Partner in der dualen Ausbildung. Es werden Beton- und Stahlbetonbauer, Maurer, Gerüstbauer, Zimmerer und Bauzeichner ausgebildet.
Zum Tag er offenen Tür führen Schüler durch das OSZ. Das Kollegium gibt außerdem mit offenem Unterricht einen Einblick in seine tägliche Arbeit und steht allen Interessierten für Fragen zur Verfügung. BW


Autor:Bernd Wähner aus Pankow |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.