Fennpfuhl - Bauen

Beiträge zur Rubrik Bauen

Eben 90 statt 100 Prozent
Debatte über eine Randbebauung des Tempelhofer Feldes geht weiter

Die Debatten über eine Randbebauung des Tempelhofer Feldes kochen im Wahljahr wieder hoch. Die riesige Fläche des ehemaligen Flughafens Tempelhof weckt weiterhin Begehrlichkeiten. Berlin braucht dringend Wohnungen. SPD, CDU und FDP sind für eine moderate Bebauung am Rand des Areals, das mit einer Fläche von 300 Hektar so groß ist wie 450 Fußballplätze. Die Freidemokraten haben Ende 2020 sogar ein neues Volksbegehren für bis zu 12.000 Wohnungen gestartet. Beim Volksentscheid der Initiative „100...

  • Tempelhof
  • 17.05.21
  • 4.533× gelesen
  • 17
  • 1
Im Innenhof der künftigen Sekundarschule an der Paul-Junius-Straße 25/27 wird auch ein Anbau errichtet, in dem unter anderem eine neue Mensa entsteht. | Foto: Bernd Wähner
10 Bilder

Zwei neue Schulen an einem Standort
Die alten Gebäude an der Paul-Junius-Straße werden reaktiviert

An der Paul-Junius-Straße wird an der Reaktivierung von zwei Schulstandorten intensiv gearbeitet. Eine Grundschule und eine Integrierte Sekundarschule sind im Bau. Über den Fortschritt informierte sich kürzlich Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke). Die Grundschule entsteht gleich neben der Volkshochschule. An der Paul-Junius-Straße 69 befindet sich bereits ein Schulhaus. Das entstand in den 70er-Jahren in Stahlbeton-Skelettbauweise. Seit 2010 steht es leer. Seit April 2018 wird der Altbau...

  • Fennpfuhl
  • 24.04.21
  • 2.456× gelesen
Der Wohnblock an der Franz-Mett-Straße 12-16 wurde von der Treucon vor dem Verkauf instandgesetzt.  | Foto: Treucon/ Thomas Doll

Treucon verkauft sanierten Wohnblock
Howoge erweitert ihren Bestand um knapp 100 Wohnungen

Die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Howoge hat ihren Bestand um 98 Wohnungen und einer Gewerbeeinheit im Ortsteil Friedrichsfelde erweitert. Sie erwarb die Wohnanlage an der Franz-Mett-Straße 12-16. Initiiert und abgewickelt wurde der Verkauf des 1978 errichteten Plattenbaus durch die Treucon-Gruppe Berlin. Diese verwaltete das Gebäude ab 1998/1999 als Fondsmanager. Über den Kaufpreis haben die beteiligten Parteien Stillschweigen vereinbart. „Mit der Überführung des Quartiers in kommunale...

  • Fennpfuhl
  • 27.01.21
  • 467× gelesen

Historische Bauwerke sanieren und erhalten
Bund legt Sonderprogramm für die Stiftung Preußischer Kulturbesitz auf

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) bekommt für den Erhalt der historischen Bauwerke bis 2025 über 76 Millionen Euro. Das hat der Haushaltsausschuss des Bundestages beschlossen. Zur Preußenstiftung gehören die Staatlichen Museen zu Berlin mit ihren historischen Bauwerken wie das Pergamonmuseum auf der Museumsinsel, die Staatsbibliothek, das Geheime Staatsarchiv, das Ibero-Amerikanische Institut und das Staatliche Institut für Musikforschung. Für 2021 stehen bereits 11,3 Millionen Euro...

  • Mitte
  • 08.12.20
  • 389× gelesen
  • 1

70.000 Wohnungen mehr im Bestand
Landeseigene Wohnungsbaugesellschaften bleiben bei Neubauten hinter den Plänen zurück

Die sieben landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften haben zwischen 2011 und 2019 ihren Bestand um rund 70.000 Wohnungen durch Neubau oder Ankauf erhöht. Das teilt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen mit, die dazu zwei neue Karten veröffentlicht hat (https://bwurl.de/15l1). Die Kommunalen verwalten – Stand Ende 2019 und einschließlich berlinovo – rund 337 000 Wohnungen. Senator Sebastian Scheel (Die Linke) nennt den Zuwachs in der letzten Dekade „enorm“. Der mit Abstand höchste...

  • Mitte
  • 20.09.20
  • 838× gelesen
Eine gläserne Dusche, großformatige Spiegel und Wandverkleidungen aus Glas verleihen dem Bad das gewisse Etwas. | Foto: BF/photography@marceldecoux.de

Aufgefrischte Wellness-Oase
Glas für ein modernes Bad

Jeder Raum im Haus oder der Wohnung kommt irgendwann in die Jahre. So auch das Bad, das in vielen älteren Gebäuden noch den teils Charme der 60er- und 70er-Jahre versprüht. Der Bundesverband Flachglas (BF) zeigt, wie sich mit Glas aus einem biederen Bad eine moderne Wellness-Oase zaubern lässt. Wer kennt das nicht: Beige, rötliche oder bläuliche Kacheln an den Wänden, aufgepeppt mit floralen Mustern, ebenso „hübsche“ sanitäre Einrichtungen und eine Dusche mit angelaufenen Plexiglastüren: So...

  • Charlottenburg
  • 31.08.20
  • 705× gelesen
Leeres Baufeld in Köpenick: Am Dämeritzsee könnte in Kürze der Föbel-Kindergarten Seewinkel mit mehr als 100 Plätzen entstehen. Doch bisher fehlen die benötigten Fördergelder. | Foto: FRÖBEL e.V.

Fördertopf ausgeschöpft
Kitaträger befürchten Betreuungsnotstand in den nächsten Jahren

Kitaträger befürchten eine Versorgungslücke bei Kitaplätzen. Laut Paritätischem Wohlfahrtsverband fehlen in den kommenden Jahren mindestens 14.000 Plätze. Nach intensiven Planungen und Anstrengungen für neue Kitabauten hängen jetzt über 80 Projekte in der Luft. Allein bei Deutschlands größtem Träger Fröbel mit 38 Kitas in Berlin sind 1362 neuen Plätze „massiv gefährdet“, wie der Träger mitteilt. Hintergrund sind komplett leere Fördertöpfe. Der Senatsbildungsverwaltung hat den Trägern am 27....

  • Mitte
  • 31.08.20
  • 943× gelesen

Projektaufruf: Nationale Projekte des Städtebaus 2021

Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat hat zur Einreichung von Projektskizzen für das Programm „Nationale Projekte des Städtebaus 2021“ aufgerufen. Seit 2014 läuft dieses Programm jährlich und wird in diesem Jahr mit 6 Millionen Euro für Berlin ausgestattet. Der Förderzeitraum beträgt 2021-2025. Gefördert werden national und international wahrnehmbare Projekte mit einem besonderen Qualitätsanspruch und innovativem und partizipativem Charakter. In den vergangenen Jahren hatte...

  • Charlottenburg
  • 07.08.20
  • 457× gelesen

An 243 Schulen wird gebaut

Berlin. In den Sommerferien sind wieder Bauarbeiter in den Schulen. Insgesamt werden in Berlin 243 Schulen – von der Grundschule bis zum Oberstufenzentrum – saniert. Es geht um die Sanierung von Dächern, Fassaden, Fenstern, Fußböden, Elektroanlagen, Turnhallen, Mensaräumen, Fachräumen, Sanitär- und Heizungsanlagen. Außerdem werden einige Schulgebäude neu gebaut. Größere Bauvorhaben werden nicht in den Ferien abgeschlossen. „Mit der Berliner Schulbauoffensive bauen wir den Sanierungsstau ab und...

  • Mitte
  • 23.07.20
  • 336× gelesen

Tag der Architektur in Berlin am 27. und 28. Juni 2020

Berlin. Mitglieder der Architektenkammer Berlin laden am 27. und 28. Juni 2020 zum Tag der Architektur ein. Die Veranstaltung findet in Berlin statt. Mehr denn je geht es darum, die Qualität von guter Architektur und Stadtbaukunst zu erleben, zugänglich zu machen und darüber ins Gespräch zu kommen. Führungen und Besichtigungen werden unter Einhaltung der empfohlenen Hygienemaßnahmen vor und in Gebäuden, in Freiräumen, Parks und Gärten angeboten. Das gesamte Veranstaltungsprogramm ist unter...

  • Charlottenburg
  • 14.06.20
  • 468× gelesen
Ein gestufter Neubau entsteht, wo einst ein Parkplatz war. An der Storkower Straße sorgt Vonovia für 90 neue Mietwohnungen. | Foto: Vonovia

Vonovia baut 90 Wohnungen
Gestufter Mehrgeschosser an der Storkower Straße

Die Visualisierung des Neubaus zeigt helle Fassaden und die aktuell recht beliebten, asymmetrisch versetzten Balkone. An der Storkower Straße hat das Immobilienunternehmen Vonovia mit einem Projekt begonnen, das dem Fennpfuhl 90 neue Wohnungen bringt. In gut zwei Jahren sollen die ersten Mieter einziehen. Die freifinanzierten Wohnungen entstehen auf einem rund 4900 Quadratmeter großen Grundstück, das bislang als Parkplatz diente. Dort errichtet Vonovia nun ein terrassenförmig gestuftes Wohnhaus...

  • Fennpfuhl
  • 21.05.20
  • 5.454× gelesen

Platz für 600 Schüler
Neue Schule am alten Standort Paul-Junius-Straße soll Mangel vorbeugen

Der ehemalige Schulstandort in der Paul-Junius-Straße 25–27 wird wieder nutzbar gemacht. Die Eröffnung der integrierten Sekundarschule ist für 2022 geplant. Investitionen in den alten Schulkomplex waren bereits 2015 geplant. Da aber aufgrund der Sanierung anderer Schulen die Paul-Junius-Straße als Ersatzstandort herhalten musste, kann erst jetzt die „Reaktivierung als eigenständiger Schulstandort erfolgen“, wie Stadtrat Martin Schaefer (CDU) mitteilte. Ab April werden die beiden miteinander...

  • Fennpfuhl
  • 26.02.20
  • 604× gelesen

"Morgenpost vor Ort" am 19. Februar 2020 im Maison de France
Leserforum der Berliner Morgenpost rund ums Thema Wohnen in Berlin

Wie finde ich in Berlin eine bezahlbare Mietwohnung? Kann ich mir meine Wohnung auch in Zukunft leisten? Werden Grünflächen bebaut, weil Grundstücke für notwendige Neubauten knapp sind? Solche Fragen bewegen viele Berliner, das Thema Wohnen gehört zu den heißesten Eisen der Stadt. Die Bau- und Mietenpolitik der Berliner Landesregierung ist Thema einer öffentlichen Podiumsdiskussion, die die Berliner Morgenpost am Mittwoch, 19. Februar, veranstaltet. Zentrale Themen sind der Wohnungsneubau in...

  • Charlottenburg
  • 07.02.20
  • 433× gelesen

100 Jahre Groß-Berlin
Expressionismus in Deutschland

Vom Ende des Ersten Weltkrieges bis Ende der 1920er Jahre wurde, fast ausschließlich in Deutschland, der expressionistische Architekturstil praktiziert. So auch von Erich Mendelsohn (1887-1953), er verantwortete beispielsweise den Umbau des Verwaltungsgebäudes der Hausleben-Versicherung (Baujahr 1920) sowie Umbau und Erweiterung des Verlagshauses Rudolf Mosse (Baujahre 1921-1923) in Berlin-Mitte. Nach Mendelsohns Plänen wurde auch das Haus des Deutschen Metallarbeiterverbandes/IG Metall...

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 179× gelesen

100 Jahre Groß-Berlin
Das Neue Bauen in Berlin

Der Architekt Erwin Anton Gutkind (1886-1968) prägte mit seinem Fachbuch "Neues Bauen. Grundlagen zur praktischen Siedlungstätigkeit" (1919) einen neuen Baustil. Dieser setzte Mietskasernen mit dunklen Hinterhöfen, die man bis etwa 1920 in Berlin baute, "viel Sonne, Luft und Licht" entgegen. RR

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 95× gelesen
Schlicht und modern: Der Bauhausstil erfreut sich auch heute noch großer Beliebtheit. | Foto: virtua73, AdobeStock

Weniger ist mehr
Leben im Bauhausstil

Glaslampen, Stahlrohrsessel und Tapeten: Die Klassiker der Weimarer Designschule bestimmen bis heute den Wohnstil weltweit. Klare Formen und einfache Farben mit Sinn fürs Praktische prägen den Bauhausstil. Bei dem Begriff "Bauhaus" denken viele zunächst an einen bedeutenden Teil der Architekturgeschichte. Doch das im Jahr 1919 in Weimar gegründete Staatliche Bauhaus beschäftigte sich insbesondere mit der Gestaltungskunst für massentaugliche Produkte. Schlicht und elegant Die Bauhaus-Idee gilt...

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 392× gelesen

Zwischen Grün und Moderne
Stadtführung: Am 23. November 2019 geht’s zum Goebelplatz

Bei meinem 178. Stadtspaziergang lade ich Sie nach Charlottenburg-Nord ein, nahe dem Volkspark Jungfernheide. Das ist auf den ersten Blick ein weitläufig-unspektakuläres Quartier mit ruhigen Straßen und unauffälligen Nachkriegswohnbauten. Unterbrochen wird die Gleichförmigkeit vom großen, weißen Block der evangelischen Gemeindekirche. Fünf Minuten entfernt, am Goebelplatz, gelangt man unvermittelt ins Weltkulturerbe der 20er-Jahre. Man staunt, wie abwechslungsreich man trotz sparsamer Mittel...

  • Charlottenburg
  • 19.11.19
  • 429× gelesen
  • 1
Namensgebende grüne Lunge des Ortsteils ist der Fennpfuhlpark. Den Kiez drum herum dominieren Plattenbauten. | Foto: Berit Müller
2 Bilder

Den Wandel steuern
Bezirksamt stellt Rahmenplan für Entwicklung des Wohngebiets vor

„Wohnen im Grünen – mitten in der Stadt“: Diese Beschreibung soll auf den Ortsteil Fennpfuhl auch in Zukunft passen. Wie die Pläne des Bezirksamtes für die Entwicklung des Wohngebiets konkret aussehen, ist jetzt in einer Bürgerversammlung zu erfahren. Grundlage fürs Erstellen eines richtungsweisenden Rahmenplans sei der Wunsch, den sich abzeichnenden Wandel im Fennpfuhl so zu gestalten, dass der Stadtteil lebenswert bleibt, heißt es aus dem Bezirksamt. Etwa ein Jahr lang wurde daher ein...

  • Fennpfuhl
  • 31.08.19
  • 568× gelesen

Modernes Berlin im Mittelpunkt
Tag des offenen Denkmals am 7. und 8. September 2019

Der Tag des offenen Denkmals am 7. und 8. September steht unter dem Motto „Moderne. Modern. Berlin.“ Mehr als 330 Denkmal-Angebote in allen Bezirken stehen zur Auswahl. Die klassische Moderne der 20er-Jahre ist mit sechs Welterbesiedlungen hochkarätig vertreten. Beispiele der Ostmoderne werden rund um die Karl-Marx-Allee oder den Alexanderplatz vorgestellt, im Westen lädt zum Beispiel das Studentendorf Schlachtensee mit seiner Geschichte der deutsch-amerikanischen Freundschaft zum Besuch ein....

  • Charlottenburg
  • 09.08.19
  • 774× gelesen
Zum Hangeln, Klettern und Balancieren lädt der Spinnennetz-Spielplatz in Fennpfuhl jetzt wieder ein. | Foto: Berit Müller

Ein riesiges Spinnennetz
Spielplatz an der Rudolf-Seiffert-Straße runderneuert

Ein überdimensionales Spinnennetz sitzt neuerdings im Grünzug an der Rudolf-Seiffert-Straße. So heißt der umgestaltete Spielplatz dort. Die Anlage Höhe Hausnummer 58–62 wurde generalüberholt und den Wünschen der kleinen Kiezbewohner besser angepasst. Weil es auf dem alten Platz schon eine Seilnetzkombination gab, bot sich das Motto „Spinnennetz“ für die Neugestaltung an. Was genau dabei herauskommen sollte, haben Kinder- und Jugendgruppen aus dem Fennpfuhlkiez aber mitentschieden. Beteiligt...

  • Fennpfuhl
  • 25.07.19
  • 583× gelesen
Die Pläne des Landschaftsarchitektur-Büros für den Abenteuerkletteranlage nahe der Paul-Zobel-Straße. Der runderneuerte Spielplatz ist vor Kurzem fertiggestellt worden. | Foto: Beissert & Hengge Landschaftsarchitekten

Abenteuer beim Klettern
Spielplatz in der Paul-Zobel-Straße runderneuert

Um eine Abenteuerkletteranlage reicher ist jetzt der Kiez um die Paul-Zobel-Straße. So lautet das Motto des runderneuerten Spielplatzes, den sich kleine Kiezbewohner so gewünscht haben. Der ehemalige Bolzplatz an der Paul-Zobel-Straße war wegen zu großer Unfallgefahr schon längere Zeit gesperrt, und auch der restliche Spielplatz zeigte deutliche Alterserscheinungen. Die stark versiegelte Fläche mit den hohen Betonstrukturwänden aus den Achtzigerjahren und den in die Jahre gekommenen...

  • Fennpfuhl
  • 23.07.19
  • 509× gelesen

Was ist ein Härtefall?
Bundesgerichtshof-Urteil zum Eigenbedarf lässt vieles im Unklaren

Eine Familie kauft eine vermietete Drei-Zimmer-Wohnung. Sie will selbst einziehen und zieht die Karte Eigenbedarf. In der Wohnung lebt seit 45 Jahren eine 80-jährige demente Frau. Unter anderem mit diesem Fall hatte sich am 22. Mai der Bundesgerichtshof zu beschäftigen. Dabei ging es um die Frage, ob ein Härtefall vorliegt. Das Berliner Landgericht hatte einerseits den Eigenbedarf bestätigt, der Mieterin aber Bleiberecht gewährt, was auf Widerspruch beim Eigentümer stieß. Auch der BGH befand,...

  • Mitte
  • 11.06.19
  • 1.702× gelesen
  • 3
  • 2
Fußbodenbelag und Zuschauertribüne sind nicht nagelneu, der Boden wurde schon nach einer Havarie im Jahr 2012 ausgestauscht. Dafür ist die Lichtanlage hochmodern. | Foto: Berit Müller
8 Bilder

Das Ende einer Durststrecke
Sporthalle am Anton-Saefkow-Platz nach Sanierung wiedereröffnet

Für etliche Lichtenberger Vereine bedeutete die Verzögerung eine lange Durststrecke: Die große Sporthalle am Anton-Saefkow-Platz 5 ist mit einiger Verspätung endlich fertig saniert und betriebsbereit. Fünfeinhalb Millionen Euro kostete die Baumaßnahme. Sie ist nicht nur eine Trainingshalle, sondern mit etwa 350 Plätzen auf der Zuschauertribüne und einer Spielfläche nach internationalen Turniermaßen auch eine der wichtigsten Wettkampfstätten in Lichtenberg. Ihren beiden Bestimmungen kann die...

  • Fennpfuhl
  • 24.05.19
  • 1.389× gelesen
Ungewöhnlich die Fassade mit den "Längsbalkonen". Der Neubau der Howoge in der Paul-Zobel-Straße 10/10A. | Foto: Berit Müller
2 Bilder

Fachjury lobt Doppelhochhaus der Howoge
Bauherrenpreis in Lichtenberg vergeben

Nach langer Pause hat das Bezirksamt in diesem Jahr wieder den Bauherrenpreis verliehen – als Anerkennung für lobenswerte Bauprojekte in Lichtenberg. Neun Preisträger gab es diesmal, die Lichtenberger konnten auch dabei mitreden. In sechs Kategorien war der Wettbewerb ausgeschrieben worden, wobei es jeweils einen Fach- und einen Publikumspreis zu gewinnen gab. Über letzteren konnten die Einwohner des Bezirks bis Ende März per Online-Voting entscheiden (wir berichteten). Ergebnis: Drei der neun...

  • Fennpfuhl
  • 14.05.19
  • 717× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.