Friedrichsfelde - Umwelt

Beiträge zur Rubrik Umwelt

Senat wirbt fürs Gipsrecycling

Berlin. Die Umweltverwaltung wirbt mit einem Infoflyer für das Gipsrecycling und die sieben Annahmestellen, in denen Baufirmen Gipskartonplatten und andere faserfreie Gipsakustikplatten abgeben können. Seit Beginn dieses Jahres dürfen Gipsabfälle, sofern sie schadstofffrei sind, nicht mehr auf Deponien abgegeben werden. In Berlin fallen beim Neubau, bei der Sanierung oder beim Rückbau von Gebäuden jedes Jahr etwa 30 000 Tonnen Gipsabfälle an. Bis vor wenigen Jahren landeten diese Abfälle...

  • Mitte
  • 25.01.24
  • 155× gelesen

Schallschutz an lauten Straßen
Senat fördert weiterhin neue Fenster

Der Senat setzt das Schallschutzfensterprogramm fort und erhöht die Fördersätze. Wohnungseigentümern an besonders lauten Straßen werden bis zu 90 Prozent der Kosten erstattet. Seit zehn Jahren fördert der Senat mit dem Programm Maßnahmen gegen Verkehrslärm. Der Einbau von Schallschutzfenstern ist Teil des Lärmaktionsplans Berlin. Mit dem Programm werden Anrainer unterstützt, die an sehr lauten Straßen wohnen oder unter Schienenlärm der BVG leiden. Ausgenommen sind Häuser an Autobahnen und...

  • Mitte
  • 22.01.24
  • 417× gelesen
  • 1
Die SPD-Fraktion führt die Patenschaft für das Westliche Graue Riesenkänguru weiter. | Foto:  SPD-Fraktion

Tierpatenschaft verlängert
Versorgung des Kängurus soll gesichert sein

Für das das Westliche Graue Riesenkänguru im Tierpark übernahm die SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) vor einigen Jahren erstmals die Patenschaft. Jetzt hat sie für ein weiteres Jahr diese Tierpatenschaft verlängert. Auch und gerade in schwierigen Zeiten sollen medizinische Versorgung und Pflege der kleinsten und seltensten Art der Riesenkängurus damit finanziell unterstützt werden. Das Westliche Graue Riesenkänguru ist bis zu 1,3 Meter groß und hat ein Durchschnittsgewicht...

  • Friedrichsfelde
  • 11.01.24
  • 260× gelesen
Große Tiere, wie die Wisente, beschäftigen sich Anfang des Jahres gern mit den Tannenbäumen. | Foto:  2024 Tierpark Berlin
2 Bilder

Tannenbäume fördern die Kreativität
Unbehandelt und nicht verkauft, aber lecker

Im Tierpark Berlin wurden und werden dieser Tage traditionell wieder Weihnachtsbäume vernascht. Die meisten Berliner haben ihre alten Weihnachtsbäume inzwischen aus der Wohnung entfernt. Sie sind am Straßenrand gelandet und werden nach und nach von der BSR eingesammelt. Von dieser werden sie geschreddert und in Biomasse-Kraftwerken verwendet. Der Tierpark griff indes, so wie auch der Berliner Zoo, vor etlichen Jahren einen Brauch aus Schweden, Norwegen und Finnland auf. Geeignete Nadelbäume...

  • Friedrichsfelde
  • 09.01.24
  • 244× gelesen
Die BSR holt im Januar wieder die ausgedienten Weihnachtsbäume ab. | Foto: BSR

Leise rieselt das Grün
BSR holt ausgediente Weihnachtsbäume ab

Die Berliner Stadtreinigung (BSR) sammelt im Januar wieder ausgediente Weihnachtsbäume vom Straßenrand ein. Zwischen dem 8. und 20. Januar 2024 gibt es pro Stadtteil zwei Abholtermine. Die Termine für die eigene Adresse können über einen digitalen Abfuhrkalender eingesehen werden, der auf www.bsr.de/weihnachten zur Verfügung steht. Wer keinen Internetzugang hat, kann die Abholtermine auch unter der Telefonnummer 7592-4900 erfragen. Bitte die Bäume bereits am Vorabend gut sichtbar an den...

  • Charlottenburg
  • 28.12.23
  • 404× gelesen

Tote Gans hat Vogelgrippe

Berlin. Bei einer toten Saatgans, die am Tegeler See gefunden wurde, haben Experten vom Friedrich-Loeffler-Institut die hoch pathogene Vogelgrippe nachgewiesen. Das Virus vom Subtyp H5N1 ist 2023 mehrfach bei Wildvögeln und gehaltenen Vögeln in Deutschland und Europa festgestellt worden. In der Vergangenheit kam es in Einzelfällen zu Übertragungen auf den Menschen und teils zu Erkrankungen. Der Senat warnt davor, kranke oder verendete Tiere anzufassen. Geflügelhalter sollen ihre Tiere vor dem...

  • Reinickendorf
  • 18.12.23
  • 174× gelesen
Der Waldboden als Filter, Speicher und Schwamm ist Boden des Jahres 2024.
 | Foto: Dirk Jericho
2 Bilder

Multitalent im Speichern und Filtern
Kuratorium zeichnet den Waldboden als „Boden des Jahres 2024“ aus

Der Waldboden ist am bundesweiten Weltbodentag am 5. Dezember von einem Kuratorium während einer Festveranstaltung im Bundeslandwirtschaftsministerium zum „Boden des Jahres 2024“ erklärt worden. Für Berlin hat der Alleskönner unter den Bäumen eine riesige Bedeutung. Mit insgesamt 30.000 Hektar Wald ist Berlin eine der waldreichsten Metropolen Europas. Etwa ein Fünftel der Landesfläche ist Wald. Umweltsenatorin Manja Schreiner (CDU), zuständig für die Berliner Forsten, hat zum Weltbodentag und...

  • Friedrichshagen
  • 14.12.23
  • 353× gelesen
Senatorin Manja Schreiner und Berlins oberster Förster Gunnar Heyne pflanzen einen Baum in der Revierförsterei Tegelsee. | Foto:   SenMVKU/Vorwerk
2 Bilder

Die Deutsche Eiche ist krank
Gesundheitszustand der Waldbäume bleibt laut Waldzustandsbericht 2023 kritisch

Jeder dritte Baum im Wald ist krank. Nur sechs Prozent der Bäume weisen gar keine sichtbaren Schäden auf. Vor allem den Eichen geht es schlecht. Doch insgesamt hat sich der Gesundheitszustand der Waldbäume leicht verbessert. Das ist das Ergebnis des Waldzustandsberichtes 2023, den Umweltsenatorin Manja Schreiner (CDU) gemeinsam mit dem Chef der Berliner Forsten, Gunnar Heyne, in der Revierförsterei Tegelsee im Forstamt Tegel vorgestellt hat. Wie aus der 26-seitigen Studie hervorgeht, haben die...

  • Tegel
  • 08.12.23
  • 493× gelesen
Die Wisente sind wohlbehalten angekommen und wurden aus ihren Transportboxen gelassen. | Foto:  2023 WWF/Tierpark Berlin/Emil Khalilov
5 Bilder

Erneut Wisente ausgewildert
Tierpark unterstützt das Artenschutzprojekt in Aserbaidschan

Der Tierpark Berlin und die Tierschutzorganisation WWF wildern dieser Tage Wisente im Kaukasus aus. Als sich kürzlich vor den Toren der Straße Am Tierpark ein großer Lkw in den Verkehr einfädelt, ahnte hier kaum jemand, dass sich im Inneren neun Tiere auf wichtiger Mission befinden. Die Rückkehr der im natürlichen Lebensraum ausgerotteten Europäischen Wisente gilt als eine der größten Erfolgsgeschichten im internationalen Artenschutz. Nun verließen erneut Wisente den Tierpark in Richtung...

  • Friedrichsfelde
  • 07.12.23
  • 305× gelesen

Stiftung erhöht Preisgeld

Berlin. Um den „ehrenamtlichen Naturschutz zu stärken und die Leistung von Freiwilligen hervorzuheben und zu würdigen“, ist der Berliner Naturschutzpreis ab 2024 mit 10.000 Euro dotiert. Das hat der Stiftungsrat der Stiftung Naturschutz Berlin beschlossen. Die Summe verteilt sich zu gleichen Teilen auf die zwei Kategorien „Einzelperson“ und „Personengruppen oder Institutionen“. Ab sofort können Berliner sich selbst oder jemanden anderen für den Berliner Naturschutzpreis im Internet unter...

  • Mitte
  • 01.12.23
  • 124× gelesen

Das Umfeld des TBZ aufwerten

Friedrichsfelde. Seit anderthalb Jahren hat das Berliner Zentrum für tuberkuloseerkrankte und -gefährdete Menschen (TBZ) seinen Sitz in einem Gebäude an der Zachrtstraße 75 in unmittelbarer Nähe des U-Bahnhofs Friedrichsfelde. Das Umfeld sieht derzeit aber alles andere als attraktiv aus. Deshalb fasste die BVV Lichtenberg einen entsprechenden Beschluss. Das Bezirksamt soll sich dafür einsetzen, dass rund um das TBZ Sauberkeit und Ordnung durch die Verbesserung der Reinigungsintervalle erhöht...

  • Friedrichsfelde
  • 29.11.23
  • 158× gelesen
Umweltsenatorin Manja Schreiner (CDU) hat Aletta Bonn zur Berliner Naturschutzbeauftragten berufen. | Foto:   SenMVKU/Stelte
2 Bilder

Bürgerforschung vorantreiben
Die Professorin Aletta Bonn ist neue Naturschutzbeauftragte des Senats

Umweltsenatorin Manja Schreiner (CDU) hat Aletta Bonn für die nächsten fünf Jahre als neue Landesbeauftragte für Naturschutz und Landschaftspflege berufen. Die Biologin und Professorin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena tritt die Nachfolge von Ingo Kowarik an, der von 2001 bis 2021 Berlins Naturschutzbeauftragter war. Das Amt war seitdem unbesetzt und wurde kommissarisch von den Beiratsmitgliedern Gabriele Pütz und Carlo Becker geleitet. Die Landesbeauftragte berät die Senatsverwaltung...

  • Mitte
  • 28.11.23
  • 607× gelesen
  • 1
  • 1
Trotz Mehrwegangebotspflicht landet immer noch tonnenweise Verpackungsmüll in Parks und auf Straßen. | Foto:  Dirk Jericho
2 Bilder

Sushi in der Werkzeugkiste
Senat wirbt mit Plakaten für Nutzung von Mehrwegbehältern

Seit diesem Jahr gilt in Deutschland die Mehrwegangebotspflicht. Cafés, Restaurants, Tankstellen, Lieferdienste und alle, die Getränke und Speisen zum Mitnehmen anbieten, müssen Kunden als Alternative zu Einwegbehältern auch Mehrwegbehälter anbieten. Das gilt für die Abholung und auch für die Lieferung von Essen und Getränken. Firmen müssen immer eine Mehrwegalternative in einem Pfandsystem anbieten. Kleinere Betriebe wie etwa Imbissbuden müssen mitgebrachte Gefäße akzeptieren. Doch viele Kunde...

  • Mitte
  • 20.11.23
  • 204× gelesen

Botschafter der Meere gesucht

Mitte. Das Sea Life Berlin will Kinder zu engagierten Meeresbotschaftern machen. Gesucht werden zehn begeisterte junge Menschen aus Berlin und Brandenburg, die sich aktiv für den Schutz der Meere einsetzen wollen. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 30. November. Bewerben können sich Kids im Alter von sieben bis zwölf Jahren. In die Bewerbung gehören Name, Geburtstag, Wohnort, E-Mail oder Telefon sowie ein kurzes Statement, warum das Kind ein Sea-Life-Botschafter werden will. Alles geht dann per...

  • Mitte
  • 19.11.23
  • 303× gelesen
Die Treppe zur Feierhalle auf dem Zentralfriedhof wird saniert und die Wege um die Halle werden erneuert. | Foto:  Bernd Wähner
3 Bilder

Zentralfriedhof wird schrittweise umgestaltet
Bauarbeiten rund um die Feierhalle

Auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde haben Bauarbeiten zur ökologischen und klimaresistenten Umgestaltung begonnen. Der städtische Trauer- und Naherholungsort an der Gudrunstraße 20 soll attraktiver und seine Nutzungsmöglichkeiten unter Vorgaben des Denkmalschutzes verbessert werden. Dazu gehört, dass sogenannte Verkehrsgefährdungen behoben und die Grünflächen ökologischer gestaltet werden. Der Fokus liegt auf Maßnahmen, die die Biodiversität fördern und die Lebensverhältnisse für Vögel und...

  • Friedrichsfelde
  • 14.11.23
  • 401× gelesen

Wie Bäume überwintern

Lichtenberg. Wie bereiten sich Bäume auf den Winter vor? Zu diesem Thema lädt das Umweltbüro Lichtenberg am 26. November von 14 bis 16 Uhr zu einem Spaziergang ein. Mit der Laubfärbung begannen die Bäume, sich auf den Winter vorzubereiten. Bei einem Spaziergang durch Rummelsburg und Friedrichsfelde erfahren die Teilnehmer, welche Strategien die unterschiedlichen Baumarten haben, um den Winter unbeschadet zu überstehen. Treffpunkt ist um 14 Uhr am S-Bahnhof Nöldnerplatz, Ausgang Lückstraße....

  • Rummelsburg
  • 11.11.23
  • 170× gelesen
Mehr als 50 Prozent der Gartenbesitzer wässern mit Regenwasser; viele aber noch mit Wasser aus der Leitung. Zudem wässern 26 Prozent der Kleingartenbesitzer ihren Garten mittags. Das ist schlecht, weil dann die Verdunstungsverluste am höchsten sind. | Foto:  Dirk Jericho

Jeder Fünfte duscht nur einmal pro Woche
Wasserbetriebe befragten über 1000 Berliner zu ihrem Umgang mit Trinkwasser

Berlin ist die Stadt der Warmduscher. Drei Viertel duschen lieber warm als kalt. Vor allem Frauen mögen es gemütlich. Das ist das Ergebnis einer Sommerumfrage zur Trinkwassernutzung, die die Berliner Wasserbetriebe (BWB) in Auftrag gegeben haben. Die meisten Warmduscher gibt es demnach in Lichtenberg (82,5 Prozent), gefolgt von Charlottenburg-Wilmersdorf (81,6 Prozent). Auf dem dritten Platz liegen gleichauf Marzahn-Hellersdorf, Spandau und Tempelhof-Schöneberg (79,4 Prozent). Die härtesten...

  • Mitte
  • 08.11.23
  • 393× gelesen
Die Mehlbeere ist ideal als Alleebaum, denn sie steht gerne im Licht. | Foto:  Jürgen Blümle

Resistent gegen Hitze und Dürre
Stiftung kürt die Echte Mehlbeere zum Baum des Jahres 2024

Die Echte Mehlbeere (Sorbus aria) ist von der „Baum des Jahres – Dr. Silvius Wodarz Stiftung" zum Baum des Jahres 2024 gekürt worden. In Berlin gibt es den klimaresilienten Zierbaum noch nicht. Dabei könnte die Mehlbeere ein Zukunftsbaum sein. Er kommt bestens mit Hitze und Dürre zurecht. „Die Mehlbeere wird zukünftig eine bedeutende Rolle in der Begrünung der Städte spielen“, sagt Stefan Meier, Präsident der Stiftung. Umweltsenatorin Manja Schreiner (CDU) hat die „Schirmherrschaft für diesen...

  • Mitte
  • 07.11.23
  • 549× gelesen

Ein Trinkbrunnen soll kommen

Friedrichsfelde. Auf dem Elefantenspielplatz gegenüber vom Zachert-Sportplatz sollte ein Trinkwasserbrunnen aufgestellt werden. Das beschloss die BVV auf Antrag der SPD-Fraktion und nach Beratung im Klima-, Umwelt-, Natur- und Tierschutzausschuss. Zudem sollen für den Spielplatz Verschattungsmöglichkeiten geplant werden werden. Gerade an heißen Tagen, an denen Kinder und Familien im Freien spielen und sich körperlich betätigen, ist es wichtig, dass sie ausreichend Wasser zu sich nehmen, um...

  • Friedrichsfelde
  • 03.11.23
  • 158× gelesen
Energiesparberater Axel Spree gibt Spartipps. | Foto: Tina Eichner

Stromfressern auf der Spur
Energiesparberater machen Hausbesuche

Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) hilft beim Stromsparen und schickt auf Wunsch ehrenamtliche Berater nach Hause. Der BUND Berlin hat dafür 30 ehrenamtliche Energiesparberater im Rahmen des Projektes „Berliner Energiecheck“ ausgebildet. Sie kommen auf Wunsch nach Hause, geben Spartipps und spüren Stromfresser auf. Die Energiesparberater sind Experten für Strom-, Heiz- und Warmwasserverbräuche. Sie helfen zum Beispiel, Heizkostenabrechnungen richtig zu lesen und erklären, ob man besser...

  • Borsigwalde
  • 24.10.23
  • 352× gelesen

Behörden drucken auf zertifiziertem Papier
Berliner Verwaltung als „Recyclingpapierfreundlichste Millionenstadt“ ausgezeichnet

In der Berliner Verwaltung wird ausschließlich Recyclingpapier mit dem Blauen Engel verwendet. Damit ist die Hauptstadt unter den vier Millionenstädten die „Recyclingpapierfreundlichste Millionenstadt“. Umweltstaatssekretärin Britta Behrendt nahm die Auszeichnung beim Papieratlas-Städtewettbewerb im Bundesumweltministerium entgegen. Seit 2008 werden Städte, Landkreise und Hochschulen für ihre nachhaltige Papierbeschaffung bewertet. Der Papieratlas-Städtewettbewerb ist ein Gemeinschaftsprojekt...

  • Mitte
  • 16.10.23
  • 323× gelesen
Tausende BSR-Mitarbeiter beseitigen Laub von den Straßen. | Foto:  BSR

BSR saugt den Herbst auf
Für Laub auf Privatgrundstücken gibt es Säcke und Tonnen

Die Berliner Stadtreinigung (BSR) schickt derzeit ihre Teams in Orange durch die Straßen und lässt den Herbst wegsaugen. Für die Laubbeseitigung ist jeder Dritte der insgesamt 6200 BSR-Beschäftigten im Fegeeinsatz. Rund 2300 Mitarbeiter schwirren mit 550 Fahrzeugen aus, um etwa 36.000 Tonnen Laub einzusammeln, die pro Herbstsaison durchschnittlich zusammenkommen. Das entspricht dem Gewicht von 6000 afrikanischen Elefanten, wie die Erbsenzähler im größten kommunalen Abfallwirtschaftsunternehmen...

  • Mitte
  • 15.10.23
  • 929× gelesen
Leider ist dieser Anblick nicht selten: Jemand hat einen kaputten Fernseher am Spielplatzaun im Soldiner Kiez entsorgt. | Foto:  Dirk Jericho

Alter Fön zum Supermarkt
Elektroaltgeräte gehören nicht in den Hausmüll

Die Senatsumweltverwaltung hat zum „Internationalen E-Waste Day“ Mitte Oktober an die Bürger appelliert, ausrangierte Elektro- und Elektronikgeräte zu den Recyclinghöfen zu bringen und auf keinen Fall in die Mülltonne zu werfen. Jährlich fallen in Deutschland etwa zwei Millionen Tonnen Elektroaltgeräte an. Nur knapp die Hälfte davon wird umweltgerecht recycelt und entsorgt. Kaputte Kleingräte wie zum Beispiel Fön oder Toaster landen oft in der Mülltonne. Weil immer mehr Elektronikgeräte...

  • Mitte
  • 15.10.23
  • 310× gelesen
  • 1
Sulawesi-Hirscheber-Frischling Ambari verzaubert den Tierpark. | Foto: 2023 Tierpark Berlin
2 Bilder

Fabelhafter Nachwuchs
Sulawesi-Hirscheber-Frischling im Tierpark

Haarlos und mit riesigen Eckzähnen, die rund gebogen aus der Schnauze durch den Gaumen hinaus nach oben wachsen – könnte man ihn nicht leibhaftig im Tierpark Berlin sehen, man würde denken, diese magische Kreatur ist den „Fantastischen Tierwesen“ entsprungen: Der Sulawesi-Hirscheber ist ein ausgesprochen sonderbares Tier. Vielleicht diente er sogar als eine Inspiration für den märchenhaften Qilin, der in der Mythologie Glück und Harmonie für die Erde bringen soll. Mit Ambari (zu Deutsch...

  • Friedrichsfelde
  • 13.10.23
  • 495× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.