Lebensmittel und Lottoscheine
Ackerkiez bekommt Kiezkauf

Enes Eksi und Emirhan Adas (vorne von links)) sind die Chefs vom Kiezshop – hier mit Rainer Uhlig, Ulrike Sczygiol (rechts) und Tanja Boettcher.  | Foto:  Kiefert
3Bilder
  • Enes Eksi und Emirhan Adas (vorne von links)) sind die Chefs vom Kiezshop – hier mit Rainer Uhlig, Ulrike Sczygiol (rechts) und Tanja Boettcher.
  • Foto: Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Vor über zwei Jahren verschwand der Edeka aus dem Ackerkiez. Zum Ärger der Anwohner. Nach langer Suche hat die Degewo nun endlich einen Nachmieter gefunden. Der neue Nahversorger öffnet im Mai.

Einen so großen Supermarkt wie Edeka bekommen die Ackerkiezler nicht zurück. Das ist die nicht so gute Nachricht. Besser wird es trotzdem. Denn ein Kiezkauf zieht ins leere Erdgeschoss der Ackerstraße 118 ein. Der neue Mini-Supermarkt will am 2. Mai eröffnen. Plakate am Schaufenster künden davon.

Inhaber des „Kiezshops am Ackerplatz“ sind Enes Eksi und Emirhan Adas. Bereits im Dezember haben sie den Mietvertrag mit der Degewo unterschrieben. Öffentlich machte die städtische Vermieterin das aber erst jetzt. Auf 195 Quadratmetern verkaufen die beiden jungen Männer im Kiezkauf künftig Lebensmittel und frische Backwaren, Getränke, Tabak, Zeitungen und Zeitschriften. Auch Briefe und Pakete können die Anwohner dort abholen, Lottospielscheine abgeben und Geld abheben.

Plakate künden die Neueröffnung in der Ackerstraße an.  | Foto: Ulrike Kiefert
  • Plakate künden die Neueröffnung in der Ackerstraße an.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Mit dem neuen Nachmieter hat die Degewo eine Sorge weniger. „Wir sind froh darüber, hier nach der Sanierung wieder einen kleinen Lebensmittelhändler für die Bewohner gefunden zu haben“, sagte Rainer Uhlig, der bei der Degewo das Kundencenter Gewerbe leitet. Über zwei Jahre hat das immerhin gedauert – zum Ärger vieler Anwohner. Eigentlich hatte die Degewo gehofft, dass Edeka nach der Komplettsanierung der Häuserzeile zurückkehrt. Doch die Supermarktkette entschied sich anders, und die Degewo musste sich auf die Suche nach einem neuen Mieter machen. Laut Uhlig war die Ladenfläche vielen Einzelhändlern jedoch zu klein oder nicht rentabel genug. So habe sich Ende 2023 zum Beispiel Nahkauf wieder vom Vertrag zurückgezogen. „Wegen der Energiekosten, die sich inzwischen vervierfacht hatten.“ Außerdem hat das Geschäft keinen Kundenparkplatz, und die Ladezone liegt mitten im Wohngebiet. Hinzu kommt: „Wir haben hier keine A1er-Lage wie am Alexanderplatz oder vorne an der Bernauer Straße“, so Uhlig. „Die Ackerstraße findet nur, wer sie kennt.“

Enes Eksi (28) und Emirhan Adas (26) sind trotzdem optimistisch, den Laden langfristig schmeißen zu können. „Wir wollten uns schon länger selbstständig machen“, erklärte Eksi. „Wir sind sehr motiviert und glauben fest an dieses Projekt.“ Beide sind im Ackerkiez aufgewachsen, Enes wohnt heute noch dort, und sein Freund Emirhan hatte schon mal einen Laden mit Mitinhabern. „Wir kennen die Gegend und die Leute“, sagt Adas. In ihren Kiezshop haben die Zwei eigenes Geld investiert, das sie, wenn nötig, mit einem Kredit aufstocken wollen.

Der Ackerplatz gehört der Degewo.  | Foto: Ulrike Kiefert
  • Der Ackerplatz gehört der Degewo.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Der Gewerbemietvertrag mit der Degewo läuft über fünf Jahre, mit der Option um zweimalige Verlängerung. Das wären dann also 15 Jahre. Ulrike Sczygiol, die sich bei der Degewo um die Vermietung von Gewerbeimmobilien kümmert, hat Vertrauen in die Existenzgründer und ihr Konzept. „Wir hatten nicht viel Auswahl für diese Fläche, ja. Aber die Idee der beiden ist lange gereift, und Herr Eksi war hartnäckig.“ Der Kiezshop besetzt allerdings nicht das gesamte leere Erdgeschoss der Ackerstraße 116 bis 118. Der Kompromiss: Die anderen 313 Quadratmeter vermietet die Degewo an den gemeinnützigen Verein „Stattlab“. Das Siebdruck- und Fotolabor des Künstlerkollektivs muss aus der Drontheimer Straße 34 raus.

Im Juni soll es rund um den neuen Kiezshop ein Sommerfest geben – mit der Nachbarschaft, den Stadtteilkoordinatoren, dem Nachbarschaftshaus „Waschküche“ und mit Pfarrer Thomas Jeutner, der sich von der Degewo künftig eine „bessere Kommunikation“ mit dem Kiez wünschte. Zudem kündigte die Degewo ihr Konzept für den Ackerplatz an, der attraktiver werden soll. Mit der Anwohnerbeteiligung rechnet Tanja Boettcher von der Degewo-Quartiersentwicklung nach den Sommerferien.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 247× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 597× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.187× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.