Bauakten verschimmeln: Bezirk hat ein Schimmelproblem

Archivfoto vom Umzug 2011: Der damalige und heutige Baustadtrat Ephraim Gothe ist der Herr der Akten. | Foto: Dirk Jericho
3Bilder
  • Archivfoto vom Umzug 2011: Der damalige und heutige Baustadtrat Ephraim Gothe ist der Herr der Akten.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Im Bezirk verschimmeln immer mehr Gebäude. Nachdem zuletzt in der Carl-Kraemer-Schule an der Zechliner Straße Schimmelsporen entdeckt und mehrere Räume sowie der Keller geschlossen werden mussten, blüht das Bauaktenarchiv in der Schulstraße 99 auf.

Raumluftgutachten haben „eine erhöhte Belastung des Gebäudes mit Schimmelpilzsporen festgestellt“, sagt der zuständige Stadtrat Ephraim Gothe (SPD). Das Archiv ist ab sofort für Besucher geschlossen, „eine Akteneinsicht bis auf Weiteres nicht mehr möglich“. Bereits 2012 musste das Bauaktenarchiv an der Schulstraße wegen „Schimmelsporenbelastungen in der Raumluft“ geschlossen werden. Jetzt müssen die Räume und Bestände gereinigt und die Schimmelursachen beseitigt werden. Details zu den Ursachen und anstehenden Sanierungskosten wurden nicht mitgeteilt.

Im zentralen Bauarchiv in den Räumen der 2008 geschlossenen Jerusalem-Jugendbibliothek lagern auf drei Etagen rund 100 000 Akten zu jedem Haus im Bezirk. Dutzende Eigentümer und Architekten recherchieren dort täglich.

Das Archiv war 2011 in die frühere Jerusalem-Jugendbibliothek in der Schulstraße 99 gezogen. Zuvor waren die Bauakten im früheren Bauamt an der Iranischen Straße, im Rathaus an der Karl-Marx-Allee und im einstigen Vermessungsamtes in Alt-Moabit untergebracht. Vor dem Umzug in die Ex-Bibliothek wurden in den Räumen moderne Archivanlagen installiert. Der erste Weg eines jeden Eigentümers oder Architekten führt ins Bauarchiv. Dort lagern die ältesten Akten Berlins. Knapp fünf Kilometer lang ist die Aktenschlange, wenn man alle Ordner aneinander stellen würde. Drei Bibliothekare betreuen das zentrale Bauarchiv und empfangen täglich Kunden.

Der Bezirk hat ein Feuchtigkeitsproblem in mehreren seiner Dienstgebäude. So sind im Haus der Gesundheit (HdG) in der Reinickendorfer Straße 60 wegen Schimmel mehrere Etagen und der Keller gesperrt. Weil der Bezirk die krankmachenden Schimmelpilze nicht los wird und die Gesundheitsbelastung für Besucher und Mitarbeiter nicht hinnehmbar ist, hat das Bezirksamt im Oktober beschlossen, das marode und mit Schimmel verseuchte Gebäude Ende des Jahres zu schließen. Das Schimmelhaus wird abgerissen. Alle 131 Mitarbeiter ziehen an andere Standorte.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 104× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 775× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 94× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.