Gesundbrunnen: Altes Hertha-Domizil verschwindet
"Das ist richtig traurig"

Der alte Stammsitz von Hertha im Wedding ist hinter hohen Planen verschwunden.  | Foto: Ulrike Kiefert
2Bilder
  • Der alte Stammsitz von Hertha im Wedding ist hinter hohen Planen verschwunden.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Aus Berlin verschwindet eine Legende. Das alte Vereinsheim von Hertha am Gesundbrunnen-Center wird gerade abgerissen – mit Erlaubnis des Bezirksamtes.

Das leuchtende „Hostelo“-Schild ist abmontiert. Das blaue Dach, weg. Vom Haus stehen nur noch die Grundmauern. Der Abrissbagger hat ganze Arbeit geleistet. Bald ist die Legende ganz verschwunden. Gemeint ist nicht das Hostel, sondern das, was das markante Gebäude an der Jülicher Straße Ecke Behmstraße früher einmal war: das alte Vereinsheim von Hertha BSC. Es ist das einzige, was von der großen Weddinger Hertha-Zeit geblieben ist. „Das ist richtig traurig“, sagt Dietmar Arnold. "Das letzte Stück Kiezgeschichte von Hertha wird hier abgerissen." Der Chef des Berliner Unterwelten e.V. wohnt gleich ums Eck, verfolgt die Demontage der Hertha-Legende live mit.  "Das letzte Original verschwindet im Orkus der Geschichte.“ Was Arnold noch ärgert, nirgends ist ein Bauschild zu sehen. „Wie kann man so etwas genehmigen?“

Das Bezirksamt bestätigt auf Nachfrage, dass der Grundstückseigentümer eine „Anzeige zur Beseitigung von baulichen Anlagen“ gestellt hat. Das war schon Ende 2023. „Die Prüfung des Anzeigeverfahrens durch das Stadtplanungsamt und die Untere Denkmalschutzbehörde hat keine Versagensgründe ergeben. Damit kann das Gebäude abgebrochen werden“, teilt das Amt mit. Die Arbeiten sollten demnach bereits Anfang März beginnen. Wer in Deutschland ein Haus abreißen will, braucht zumeist keine Genehmigung. Eine Anzeige bei der Unteren Bauaufsichtsbehörde (Bezirksamt) reicht unter bestimmten Bedingungen aus. Das Hertha-Haus stand auch nicht unter Denkmalschutz. Der wurde aufgehoben, kurz nachdem die Ruine 2010 versteigert wurde. Erworben hatte es damals wie berichtet der Berliner Unternehmer Ertac Ocak, der das Hertha-Domizil aufwändig sanierte und Ende 2014 als „Hostelo Berlin“ mit 21 Zimmern wiedereröffnete.

Das Gebäude selbst stammt aus dem Jahr 1924. Nach dem Zweiten Weltkrieg ging es an Hertha über und war seither Treffpunkt, Kneipe und Geschäftsstelle in einem. Auf der anderen Straßenseite stand das Hertha-Stadion, die „Plumpe“ genannt. Aus Geldnot musste der Fußballverein das Grundstück verkaufen, die „Plumpe“ wurde 1974 abgerissen. Seit Hertha seinen Sitz ins Olympiastadion verlegte, rottete das Haus vor sich hin.

Was auf dem Gelände jetzt passieren soll, weiß das Bezirksamt nicht. „Künftige Bauabsichten des Grundstückseigentümers sind nicht bekannt.“ Die Berliner hingegen sind sich einig: „Echt schade!“, „Sehr traurig“, „So verschwindet Weddinger Geschichte“ wird der Abbruch im Netz kommentiert. Und einer „ahnt schon, was da gebaut wird und wer sich das Portemonnaie füllt“.

Der alte Stammsitz von Hertha im Wedding ist hinter hohen Planen verschwunden.  | Foto: Ulrike Kiefert
Das Dach ist weg, die Fenster auch.  | Foto: Ulrike Kiefert
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.