Degewo sperrt große Teile der Kunstoase ab

Joachim Dumkow in der inzwischen geschlossenen "UnbezahlBAR" der Wiesenburg. | Foto: Jericho
7Bilder
  • Joachim Dumkow in der inzwischen geschlossenen "UnbezahlBAR" der Wiesenburg.
  • Foto: Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Gesundbrunnen. Die Wiesenburg in der Wiesenstraße 55 gehört jetzt der Wohnungsbaugesellschaft Degewo. Sie hat große Teile des seit Jahrzehnten von Künstlern genutzten Areals gesperrt. Die fürchten um den Verlust eines einzigartigen Ortes.

Für Fotografen und Filmleute ist die Wiesenburg, ein 1896 für 700 Männer gebautes und später mit 400 Frauenschlafplätzen erweitertes Aysylheim, eine Top-Location. Hier wurden etliche Filme gedreht. Szenen der "Blechtrommel" von Volker Schlöndorff zum Beispiel, oder 1930 Sequenzen des Fritz-Lang-Films "M - Eine Stadt sucht einen Mörder". Joachim Dumkow hat vor ein paar Jahren den Originalscheinwerfer auf dem Gelände gefunden. Joe Wiesenburger, wie er sich auf Facebook nennt, ist in der Wiesenburg aufgewachsen. Der 48-Jährige kennt jeden Winkel des Areals und führt gern Besucher durch die Ruinen.

Bis auf das Wohnhaus für die Bediensteten wurden im Zweiten Weltkrieg fast alle Gebäude zerbombt. In den früheren Schlafsälen auf dem über ein Hektar großen Gelände fehlen überall die Decken. Bäume sind im Gemäuer gewachsen, ein Märchenwald in Ruinen. Die Nazis hatten hier Reichsflaggen gedruckt und zuletzt Munition hergestellt.

Seit Jahren nutzen Künstler die hintere Halle des einstigen Frauenasyls als Tanz-, Proben- und Werkstatträume. In der "UnbezahlBAR" im alten Pumpenhaus, abgefahrener Begegnungsort für Kreative, trafen sich Künstler und Filmemacher. Im Wohnhaus leben acht Mieter, alle Nachfahren von Angestellten der einstigen Wiesenburg. Auch Joachim Dumkows Mutter Anna-Christin, eine 76-jährige Diva, die jeden Gast umarmt. Seit Jahren macht sie zusammen mit dem Quartiersmanagement Pankstraße und Kindern der Humboldthain-Grundschule Kunstprojekte in der Wiesenburg.

Anna-Christin Dumkow hatte 1961 die Verwaltung der Wiesenburg für den Asyl-Verein übernommen, deren Vorsitzende sie auch war. Jahrzehntelang gab es zwischen dem Verein und dem Senat einen Rechtsstreit. Wie Joe Dumkow sagt, wurde dem Verein 2004 die Gemeinnützigkeit aberkannt.

Seit 2012 steht das Land Berlin im Grundbuch. Die kommunale Wohnungsbaugesellschaft Degewo hat das Gelände vergangenen November übernommen. Am 2. April ließ die Degewo große Teile der Ruinen sperren. Aus Gründen der Verkehrssicherungspflicht, wie Degewo-Sprecher Lutz Ackermann sagt. Viele Jahrzehnte lang haben die Nutzer und Unterstützer der Wiesenburg in unzähligen Arbeitseinsätzen die Ruinen gesichert, den Garten auch mit Schülern gestaltet und das Areal zu einer Kunstoase gemacht. "Jetzt dürfen wir nur noch den Wohnhof und die Auffahrt nutzen", sagt Joachim Dumkow. Wie es weitergeht, weiß derzeit niemand. Ackermann sagt, es werden jetzt Gutachten zur Bausubstanz eingeholt und Nutzungskonzepte erarbeitet. Die Mieter und Ateliernutzer könnten bis auf einen Bereich, der gesperrt wird, bleiben. "Wir sind uns der Bedeutung des Ortes bewusst", so Ackermann.

Die historischen Gebäude sollen erhalten und das Gelände behutsam unter denkmalpflegerischen Gesichtspunkten saniert werden. Ob das teure Schickimicki-Galerien in aufgepeppten Ruinen bedeutet, wollte er nicht sagen. Anna-Christin Dumkow hat Sorge, dass sie ihre Schülerprojekte nicht mehr fortführen kann. Die Wiesenburg wird nie wieder das sein, was sie jahrzehntelang war. Ein freier Ort der Kunst und Kultur in bezaubernder Umgebung.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 790× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.