Ernst-Reuter-Schule wird an das Fernwärmenetz angeschlossen

Die Reuter-Schule wird derzeit an das Vattenfall-Fernwärmenetz angeschlossen. | Foto: Dirk Jericho
  • Die Reuter-Schule wird derzeit an das Vattenfall-Fernwärmenetz angeschlossen.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Immer wieder gab es in der abgerockten Ernst-Reuter-Sekundarschule an der Stralsunder Straße Ärger mit kaputten Heizungen. Jetzt ändert der Bezirk seine Strategie.

Kältefrei wegen Heizungsausfall, Kostenstreit nach Kesselhavarie – damit muss sich das Schulamt zukünftig nicht mehr herumärgern. Der Gebäudekomplex für mehr als 1000 Schüler wird derzeit an das Fernwärmenetz angeschlossen. Der Energiekonzern Vattenfall legt gerade die Rohre in den Heizungskeller der Schule. Wie Schulstadtrat Carsten Spallek (CDU) sagt, soll das Heizsystem im Sommer auf die zentrale Versorgung umgestellt werden. Im Moment wir die Schule durch eine mobile Heizzentrale befeuert.

In der Reuter-Schule haben bisher zwei Gas-Brennwertkessel die Heizkörper erhitzt. Ein dritter war als Ausfallreserve am Netz. Trotzdem gab es im vergangenen Oktober einen Komplettausfall in der ohnehin maroden Ernst-Reuter-Schule. Von der Havarie betroffen war auch die benachbarte Gustav-Falke-Grundschule. Bisher wurde die Schule von der Arge ESP Pool 18 betreut. Der Firmenverbund ist für viele bezirkliche Heizungsanlagen in Schulen und Turnhallen zuständig. Wegen der Heizkesselausfälle gab es im vergangenen Jahr Streit, wer für die Kosten aufkommt und schuld an den kaputten Heizkesseln ist.

Ende März läuft der Energieeinsparvertrag zwischen Bezirk und der Arge ESP Pool 18 nach zwölf Jahren aus. Der Bezirk kümmert sich wieder selbst um die Heizungsanlagen und das Energiecontrolling. Spallek hat sich für den Vattenfall-Anschluss und gegen eine eigenständige Wärmeerzeugung durch Heizkessel entschieden. „Das führt zu einer erheblichen Steigerung der Ausfallsicherheit“, so der Stadtrat. Außerdem minimiere sich der Wartungsaufwand für den Bezirk.

Die Ernst-Reuter-Schule ist wegen ihrer baulichen Probleme und vor allem wegen immer wieder gemeldeten Gewaltfälle öfter negativ in den Schlagzeilen. Das Heizungschaos passt da gut ins Bild. Laut einem Gebäudescan der Senatsschulverwaltung liegt der Sanierungsbedarf an der Ernst-Reuter-Schule bei mindestens 16 Millionen Euro. Damit ist die Brennpunktschule auf Platz drei der Sanierungsliste der öffentlichen Schulen in Berlin.

Die Reuter-Schule soll in den kommenden Jahren saniert und zum Teil neugebaut werden. Das asbestverseuchte Hauptgebäude wird abgerissen. Die sogenannten Finger – so nennen die Schulplaner die drei zweigeschossigen länglichen Pavillons, die parallel und schräg zwischen Haus A und dem Hauptgebäude stehen – sollen saniert werden. Es gibt auch Überlegungen, die Reuter-Schule mit der benachbarten Gustav-Falke-Grundschule zu einem Campus zusammenzulegen. Für das Projekt Reuter-Campus würde die Strelitzer Straße für den Verkehr geschlossen.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 105× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 775× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 94× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.