Appartements für kluge Köpfe
Gesobau feiert Richtfest für ihr erstes Studentenwohnhaus

Das Gesobau-Studentenheim an der Nordbahnstraße. | Foto: DMSW architekten
  • Das Gesobau-Studentenheim an der Nordbahnstraße.
  • Foto: DMSW architekten
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Im kommenden Frühjahr können die ersten Studenten in den Neubau an der Nordbahnstraße 12-14 einziehen. Am 19. Juni um 14.30 Uhr feiert die kommunale Wohnungsbaugesellschaft Gesobau Richtfest auf der Baustelle.

Gemeinsam lernen, gemeinsam kochen und vielleicht im Hof gemeinsam feiern. Das können 158 Studenten ab kommendem Jahr in der Nordbahnstraße zwischen Panke und Wollankstraße am nördlichen Bezirksrand zu Pankow. Auf dem Grundstück direkt gegenüber der S-Bahntrasse standen früher ein Werkstatt- und Lagergebäude sowie ein Wohnhaus. Für das Studentenheim wurden die Häuser abgerissen.

Nach Plänen der Architektengemeinschaft DMSW/GKK entsteht bis Ende des Jahres ein Wohnhaus mit 62 Wohnungen für Studenten. Die Ein- bis Fünfzimmerwohnungen sind zwischen 23 und 99 Quadratmeter groß. Alle Zimmer sind gleich groß und haben eine separate Küche. Der Großteil der Wohnungen sind Zwei- bis Vierzimmerwohnungen. Es gibt zwölf Einzelappartements und eine Fünfzimmerwohnung. Alle Wohnungen in den Obergeschossen haben einen Balkon. Wer unten wohnt, kann sein Frühstück auf der Terrasse genießen.

Das Gebäude hat fünf Vollgeschosse und ein Dachgeschoss. An der Straßenseite gibt es sogar einen drei Meter breiten Vorgarten. Im Hof können Studenten mit Kindern auf den Spielplatz gehen. Alle drei Hauseingänge sind straßenseitig barrierefrei über eine Rampe zugänglich. Im Hof ist zudem ein überdachter Fahrradparkplatz für 158 Räder geplant. Denn 158 Plätze gibt es in dem neuen Gesobau-Studentenhaus.

Die monatliche Gesamtmiete je Wohnplatz soll anfänglich 300 Euro nicht übersteigen, teilt die Gesobau mit. Private Anbieter, die auch in Wedding und Gesundbrunnen immer mehr Studentenwohnungen bauen, nehmen viel mehr. Kleine Ein-Zimmerappartements kosten da locker mehr als 500 Euro. Kapitalanleger kaufen solche Apartments und fahren hohe Renditen ein. Es gibt zum Beispiel schicke Appartements der Firma Campus Viva am Gesundbrunnen-Center oder das Youniq genannte Haus an der Müllerstraße 34. Auf dem Gelände des abgerissenen Stadtbades Wedding an der Gerichtsstraße wurden ebenfalls Studentenwohnungen gebaut. Weitere Studi-Appartements sind im Neubau am S-Bahnhof Wedding geplant.

Die Gesobau will bis 2022 weitere 275 Wohnungen ausschließlich für Studenten errichten. „Damit schaffen wir rund 610 Plätze in unseren Neubauprojekten, zusätzlich zur laufenden Vermietung an Studierende in unserem Bestand“, so Gesobau-Chef Jörg Franzen. Die neuen Wohnungen an der Nordbahnstraße werden derzeit noch nicht vermietet. Interessenten können sich aber auf der Gesobau-Website registrieren. Einzige Voraussetzung ist eine bei Einzug gültige Immatrikulationsbescheinigung einer der staatlich anerkannten oder staatlichen Hochschulen.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.055× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.