Neue Ideen für das Raumschiff: Kinder bauen ehemalige Schule nach ihren Wünschen um

Eine Achterbahn auf dem Dach - darüber sollten Architekten einmal nachdenken. | Foto: Regina Friedrich
  • Eine Achterbahn auf dem Dach - darüber sollten Architekten einmal nachdenken.
  • Foto: Regina Friedrich
  • hochgeladen von Regina Friedrich

Gesundbrunnen. Es wirkt wie ein gestrandetes Raumschiff – das Gebäude des ehemaligen Diesterweg-Gymnasiums zwischen Puttbusser und Swinemünder Straße. Es steht seit Jahren leer. Nun will der Club der internationalen Raumforscher dem Haus neues Leben einhauchen.

Leider nur auf dem Papier oder besser auf Pappe. Im Kunstraum des Olof-Palme-Zentrums an der Demminer Straße 28 steht ein großes Modell der Schule. Kinder aus der Vineta-Grundschule kommen zweimal in der Woche zur offenen UmbauWerkstatt und machen sich Gedanken, wie das Gebäude so umgebaut werden könnte, dass es auch Kindern Spaß macht. Da wäre eine Rutsche über mehrere Etagen, ein Fußballplatz und eine Achterbahn auf dem Dach, ein Kunstgarten und ein Drachenflugplatz. Aber die Kinder haben durchaus auch realistische Wünsche: ein Theater, ein Kinderarzt, ein Musikraum und ein Museum. Und einen Techniker, der immer Sachen repariert. Aus der Idee wird ein kleines Modell gebastelt, damit sich das die Erwachsenen besser vorstellen können. Die wissen nämlich immer noch nicht, wie es mit dem orangefarbenen Koloss weitergeht.

Seit fünf Jahren steht die Schule leer und verwahrlost. Es gibt ein Konzept von ps wedding, einem Team von Projektentwicklern, das Haus so umzubauen, dass 350 Mietwohnungen entstehen und auch noch Platz ist für soziale und kulturelle Nutzungen. In das Erdgeschoss könnte ein soziokulturelles Zentrum einziehen mit Kino und Theater, Medienwerkstatt und Räume für nachbarschaftliche Aktivitäten. Das ist aber Zukunftsmusik. Zuvor muss geklärt werden, wie das landeseigene Grundstück dem Entwicklerteam zur Verfügung gestellt werden kann.

So lange wollten die beiden Künstlerinnen Silke Riechert und Mai Tran vom Club der internationalen Raumforscher nicht warten und starteten das Projekt „Hurra, wir bauen die Schule um“. Die Kinder jedenfalls sind mit Begeisterung dabei. Aber auch die Erwachsenen sollen zu Wort kommen. Die Architekten von ps wedding stehen für einen Ideenaustausch zur Verfügung. Der letzte Termin dafür ist am 10. Januar, ab 20 Uhr, im Kunstraum des Olof-Palme-Zentrums. ReF

Autor:

Regina Friedrich aus Wilmersdorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 784× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 105× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.