Quartier Am Humboldthain steht online
Öffentlichkeit kann Meinung zum B-Planentwurf abgeben

Das grüne Gewerbequartier am Humboldthain. Frühestens 2030 stehen die ersten Häuser. | Foto:  Cobe Architekten
  • Das grüne Gewerbequartier am Humboldthain. Frühestens 2030 stehen die ersten Häuser.
  • Foto: Cobe Architekten
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Das „Quartier Am Humboldthain“ soll eines der größten und grünsten Gewerbegebiete Berlins werden. Geplant ist es schon länger. Nun kann die Öffentlichkeit erneut ihre Meinung abgeben. Der B-Planentwurf steht bis 24. Januar online.

Früher stand dort die Computerfabrik von Nixdorf. Zuletzt nutzte es die Sparkasse. Bald nun wird das von Parkplätzen umsäumte Gebäude abgerissen und mitsamt angrenzender Fläche bebaut. Auf 235 000 Quadratmetern soll dort an der Gustav-Meyer-Allee ein modernes Gewerbequartier für kreative und produzierende Unternehmen entstehen. Bauen wird dort allerdings nicht die öffentliche Hand, sondern das Münchner Immobilienunternehmen Coros. Zu ihm gehört die Quartier Am Humboldthain GmbH – benannt nach dem benachbarten Volkspark Humboldthain –, die die Fläche entwickelt. Anschließend sollen die Grundstücke an Investoren weiterverkauft werden.

Was Coros plant, ist vor allem viel Grün. So soll es einen Park mit Regenrückhaltebecken, 100 neue Bäume, eine große Trockenwiese als Ausgleichsfläche für gefällte Bäume und begrünte Dächer geben, die das Regenwasser speichern können. Die Planungen erhielten kürzlich die „Platinvorzertifizierung der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen“.

Konkret liegt das Quartier Am Humboldthain auf dem ehemaligen Werksgelände der AEG-Werke zwischen Gustav-Meyer-Allee, Voltastraße und Brunnenstraße. Insgesamt zehn unterschiedlich hohe Gebäude will Coros dort errichten. Die Entwürfe dafür stammen vom dänischen Architekturbüro Cobe. Ansiedeln soll sich auf dem Areal im Brunnenviertel produzierendes Gewerbe und Kreativ-Gewerbe, aber auch Wissenschaft und Technik. Laut Senat ist der Standort einer von elf Zukunftsorten in Berlin. Auch Büros und Gastronomie soll es dort geben, Einzelhandel und Supermärkte dagegen kaum. Der Bezirk Mitte wollte der angrenzenden Brunnenstraße als zentrale Einkaufsmeile keine Konkurrenz hinstellen.

Aktuell steckt das Projekt noch in der Planungsphase. Gestartet ist es seinerzeit mit einem Werkstattverfahren. Die Ergebnisse aus den Bürgerdia-logrunden flossen in den städtebaulichen Wettbewerb, aus dem Cobe 2022, wie berichtet, als Sieger hervorging. Ende 2025 will das Bezirksamt das Bebauungsplanverfahren abgeschlossen haben. Danach folgt die Realisierung des Bauvorhabens. Mit den ersten fertigen Häusern wird frühestens 2030 gerechnet.

Momentan kann die Öffentlichkeit noch bis zum 24. Januar ihre Meinung abgeben. Der Bebauungsplanentwurf ist auf www.berlin.de/bebauungsplaene-mitte einsehbar oder auf dem zentralen Landesportal mein.berlin.de.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 768× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 88× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.