Yoga auf der Dachterrasse
Sportverein Rot-Weiß Viktoria Mitte eröffnet Vikihaus für den ganzen Kiez

Der Turnraum des Vikihauses ragt über die Laufbahn bis auf den Sportplatz. | Foto: Dirk Jericho
6Bilder
  • Der Turnraum des Vikihauses ragt über die Laufbahn bis auf den Sportplatz.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Auf dem Sportplatz an der Stralsunder Straße hat der SV Rot-Weiß Viktoria Mitte 08 jetzt sein neues Vereinshaus eröffnet. Das Vikihaus steht allen im Kiez offen.

Yoga auf der großen Dachterrasse mit Blick auf dem Fernsehturm. Und unten drunter laufen Sportler auf der Tartanbahn, denn der Bau wurde aus Platzgründen über der Laufbahn errichtet und ragt auf Säulen bis auf den angrenzenden Sportplatz. Vikihaus heißt das Gebäude, das jetzt sechs Jahre nach den ersten Ideen eröffnet wurde. Drei Etagen hat der etwa quadratische Bau, aus dem ein schwebender Riegel ragt. Darin befindet sich ein schöner Turnraum für Sportkurse jeder Art. Viktoria selbst wird in der ersten Etage sein Vereinsbüro einrichten. Unten ist der Vikitreff mit einer kleinen Küchenzeile. Hier können sich die Nachbarn treffen. Initiativen aus dem Kiez wollen hier Bildungs- und Integrationsangebote machen, Hausaufgabenhilfe oder Kochkurse zum Beispiel.

Das Gebäude ist ein Treffpunkt für den gesamten Kiez. Die 1,2 Millionen Euro Kosten wurden zum größten Teil vom Senat aus dem Programm Soziale Stadt finanziert. Der Verein Rot-Weiß Viktoria Mitte 08 hat den Eigenanteil überwiegend durch eine Spendenkampagne zusammenbekommen. Der ehrenamtliche Quartiersrat im Gebiet Brunnenviertel-Ackerstraße hatte vor drei Jahren grünes Licht für das ambitionierte Projekt gegeben und für die Finanzierung mit QM-Geldern gestimmt. Das Haus gehört dem Land Berlin und wird vom Sportverein gepachtet.

Verein im Wachstum

Viktoria Mitte ist ein junger Verein, der in zehn Jahren rasant gewachsen ist. Heute trainieren über 3500 Mitglieder in 15 verschieden Sportarten von Aikido bis Yoga. Auch die jüngst gestarteten Turnkurse waren nach kurzer Zeit belegt, wie Viktoria Mitte-Vizechef Romanus Otte sagt. Die Fußballmannschaften des Vereins trainieren schon seit Jahren auf dem bezirklichen Sportplatz an der Stralsunder Straße. „Aber bisher fehlte dem Verein eine Heimat“, sagte Otte. Die hat Rot-Weiß jetzt im Vikihaus, obwohl noch Büros in der Fürstenberger Straße bleiben.

„Bei uns ist jeder willkommen, der sich einbringen und der mitmachen will“, sagte Romanus Otto zur Eröffnung. Die einzige Bedingung auf dem Platz und im Vikihaus ist, „dass man bei uns untereinander deutsch spricht“.

Aus dem Senatsprogramm Soziale Stadt wurden im Brunnenviertel bereits der Anbau des Familienzentrums Wattstraße und der Neubau des Olof-Palme-Zentrums als Jugend- und Nachbarschaftszentrum gefördert. Diese Einrichtungen sind wie das Vikihaus wichtige Kieztreffpunkte vor allem für die Zeit, wenn das Quartiersmanagement in zwei Jahren beendet ist. Das Vikihaus ist barrierefrei und verfügt über einen Aufzug.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.