Treffpunkt statt Tristesse
Verein Caiju belebt Ex-Diesterweg-Gymnasium

Das markante Diesterweg-Gymnasium im knalligen Orange entstand von 1974 bis 1976 als Oberstufenschulzentrum Wedding. | Foto: Kiefert
  • Das markante Diesterweg-Gymnasium im knalligen Orange entstand von 1974 bis 1976 als Oberstufenschulzentrum Wedding.
  • Foto: Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Seit elf Jahren steht das Diesterweg-Gymnasium leer. Nun zieht der Verein Caiju auf das Areal. Mitte März war die Schlüsselübergabe. Bis Ende 2023 kann der geplante Treffpunkt für Jugendliche bleiben.

Auf das verwaiste Gelände des Diesterweg-Gymnasiums an der Putbusser Straße kehrt Betriebsamkeit zurück. Der soziale Verein Caiju zieht auf den Sportplatz und will dort einen Treffpunkt für Jugendliche im Alter von 13 bis 20 Jahren eröffnen. Laut Vereinsgeschäftsführer Per Taasdahl, der das Pop-up-Projekt „JuPoint“ kürzlich im Schulausschuss vorstellte, bauen sich die Jugendlichen aus dem Brunnenviertel aus einem alten Bauwagen selbst einen neuen Treffpunkt.„Hier können sie ihre Ideen umsetzen und gemeinsame Aktivitäten planen.“ Weil es zunächst keinen Strom, kein Wasser oder Toiletten vor Ort gibt, will der Verein "ökologische Lösungen" dafür finden.

Was passiert nach der Zwischenlösung?

Für das Bezirksamt Mitte ist das Vereinsprojekt allerdings nur eine Zwischenlösung. Der Mitte März unterschriebene Nutzungsvertrag mit Caiju endet bereits im Dezember 2023 – solange darf der Treffpunkt für Jugendliche bleiben. Finanziert wird das Projekt über ein Förderprogramm des Quartiersmanagements Brunnenstraße. Was nach dem Ende des Nutzungsvertrages aus dem ehemaligen Diesterweg-Gymnasium samt seiner Turnhalle wird, steht allerdings in den Sternen.

Alle Pläne zerschlugen sich

2011 war die Schule wegen sinkender Schülerzahlen geschlossen worden. Die Gymnasiasten zogen in ein Gebäude an der Böttgerstraße um. Seitdem steht die Schule leer. Dabei gab es in den vergangenen Jahre diverse Versuche, das Gebäude wiederzubeleben. Die Initiative „PS Wedding“ und die Degewo planten ein Wohnungsbauprojekt mit Flächen für Kultur und Vereine, das sich aber wieder zerschlug, weil der Bezirk eine neue Schule bauen wollte. Auch die Senatspläne für eine Zwischennutzung als Flüchtlingsunterkunft wurden wieder ad acta gelegt, ebenso die Abrisspläne des Bezirksamtes, denn das Landesdenkmalamt stellte den orangefarbenen, futuristischen Bau Anfang November 2019 kurzerhand unter Denkmalschutz. Und so zahlte das Bezirksamt jahrelang Unterhalt für das leere Schulhaus an die Immobilienverwalter des Bundes. Mit der Wahl des neuen Bezirksamtes im vergangenen Jahr kam dann wieder Schwung in das festgefahrene Projekt. Caiju erhielt Mitte März die Schlüssel für das frühere Schulgelände. Damit hat der Stillstand wenigstens vorübergehend ein Ende.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 109× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 780× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 98× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.