"Hässlicher Blechverhau"
Verein verärgert über Bauzaun am Diesterweg-Gymnasium

Der Blechzaun rund ums Grundstück ist inzwischen komplett – und Anwohnern ein Dorn im Auge.   | Foto:  PS Wedding
2Bilder
  • Der Blechzaun rund ums Grundstück ist inzwischen komplett – und Anwohnern ein Dorn im Auge.
  • Foto: PS Wedding
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Rund um das marode Diesterweg-Gymnasium steht jetzt ein Bauzaun. Damit keine Unbefugten aufs Gelände kommen. Der Verein PS Wedding will den „brutal hässlichen Blechverhau“ am liebsten wieder weghaben.

Der futuristische Bau an der Putbusser Straße verfällt seit Jahren. Ob und wann das frühere Diesterweg-Gymnasium saniert wird, ist ungewiss. Klar ist nur, die ehemalige Schule soll künftig wieder als Lernort genutzt werden und zwar als Integrierte Sekundarschule (ISS). Das geht jedenfalls aus der Antwort der Senatsbildungsverwaltung auf eine Anfrage der Linken im Landesparlament hervor.

Denkbar ist demnach ein vom Bezirksamt gewünschter Bildungscampus, mit „größtmöglicher Öffnung in das Quartier“. So könnte die Musikschule in den Sechsgeschosser miteinziehen, ebenso wie außerschulische Angebote. Die frühere Hausmeisterwohnung könnte Aktivitäten des Olof-Palme-Zentrums offenstehen und die große Schulaula öffentlichen Quartiersevents. Auch ein Schulgarten wäre dort vorstellbar. Bis es soweit ist, und das kann mangels Geld noch einige Jahre dauern – die jüngste Kostenschätzung für die Sanierung der Schulruine lag bei rund 67 Millionen Euro –, versperrt ein Blechzaun den Zutritt.

Aufgestellt hat ihn das Bezirksamt. Für 60 000 Euro. Die blickdichte Sperre soll das Schulgebäude und die Sporthalle sichern und verhindern, dass Unbefugte das Gelände betreten. Im Kiez sorgt der drei Meter hohe Bauzaun jedoch für Ärger. Die Nachbarschaftsinitiative PS Wedding nennt ihn einen „brutal hässlichen Blechverhau“, der den Zugang zu dem ruhigen grünen Freiraum verrammele und die Sicht auf den denkmalgeschützten Komplex versperre. „Gemeint ist die Blechwand anscheinend als Gebäudesicherungsmaßnahme des Bezirksamts, das hier ein äußerst peinliches Dilemma weiträumig und auf anspruchloseste Art wegsperren will.“ Mit „Dilemma“ meint der Verein das spektakuläre und international bekannte Architekturdenkmal, das seit über zehn Jahren vor sich hinrotte. „Kann man noch weniger sorgfältig mit Architekturdenkmälern und Freiräumen dieser Stadt umgehen?“ Trotz jahrelanger Bemühungen aus dem Quartier und spruchreifer Projekte vom Verein für eine sozial gerechte gemischte Nutzung, trotz Aufnahme in die Denkmalliste und trotz Förderung der international renommierten Getty-Stiftung werde hier weiterhin nur Leerstand in den Verfall begleitet, so der Vorwurf. Auch seien Anwohner, das Quartiersmanagement und betroffene Initiativen wie der Diesterbeet-Hochbeetgarten zur geplanten Absperrung des Platzes nicht konsultiert worden.

Die Schulruine ist seit 2019 ein Denkmal. | Foto: Kiefert
  • Die Schulruine ist seit 2019 ein Denkmal.
  • Foto: Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Laut Senatsverwaltung ist der Bauzaun aber nur ein erster Schritt. In der Folge sollen das undichte Dach noteingedeckt und Platanen zurückgeschnitten werden, um weitere Schäden an Fassade und Dach zu verhindern. Und weil im zweiten Untergeschoss das Wasser mittlerweile 20 Zentimeter hoch steht, wird abgepumpt. Das leere Schulhaus kostet auch sonst viel Geld. 700 000 Euro allein in diesem Jahr. Damit es nicht irgendwann zusammenbricht. Und auch der Müll muss runter vom Gelände. Knapp 8900 Euro gab der Bezirk vergangenes Jahr dafür aus.

Das Diesterweg-Gymnasium (Oberstufenzentrum) war 2011 geschlossen worden. In Mitte ging man damals von sinkenden Schülerzahlen aus. Ein Jahr später gründeten Nachbarn die Initiative PS Wedding, die das Areal zusammen mit der Degewo zu einem Ort mit günstigen Wohnungen, einem Quartiers- und Nachbarschaftszentrum, einer Kita, Wohnplätzen für Flüchtlinge und einer Bibliothek entwickeln wollte. Diesen Plänen stimmte auch das Bezirksamt zu, entschied 2019 aber, das Grundstück doch wieder als Schulstandort nutzen zu wollen. Denn in Mitte sind die Schulplätze knapp. Das Landesdenkmalamt verhinderte jedoch den geplanten Abriss für einen Schulneubau. Es stellte den knallorangefarbenen Bau Ende 2019 unter Denkmalschutz. Seitdem ist wenig passiert. Als Zwischenlösung bekam im März 2022 dann der Verein Caiju die Schlüsselgewalt über das Gelände. Für einen Pop-Up-Treff für Jugendliche .

Der Blechzaun rund ums Grundstück ist inzwischen komplett – und Anwohnern ein Dorn im Auge.   | Foto:  PS Wedding
Die Schulruine ist seit 2019 ein Denkmal. | Foto: Kiefert
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 237× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 203× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 587× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.178× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.