Wichtige Ost-West-Verbindung wird zwei Jahre lang Baustelle

Gesundbrunnen. Die vielbefahrene Bornholmer Straße wird ab Mai zur Staufalle: Die Bösebrücke, auf der am 9. November 1989 der erste DDR-Schlagbaum hochging, muss saniert werden.

Die Bösebrücke, früher auch Hindenburgbrücke, muss erneuert werden. Die Arbeiten dauern zwei Jahre. Bei der letzten Brückenprüfung im Jahr 2012 hat das Bauwerk nur eine Zustandsnote von 3,0 bekommen. Es müssen der Brückenüberbau, das östliche Widerlager, die beiden Treppenanlagen, die Stützwände und die Balustraden auf der Ostseite erneuert werden. Um die Konstruktion zu entlasten, muss die Brücke zudem "geleichtert" werden. Dazu wird auf der Fahrbahn der vorhandene Schutzbeton entfernt. Der alte hat eine Stärke von rund 15 Zentimeter. Als Ersatz wird ein neuer Schutzbeton aus Leichtbeton aufgebracht, der nur noch acht Zentimeter dick ist. Außerdem muss die denkmalgeschützte Brücke komplett neu gestrichen werden, damit sie nicht verrostet.

Die Arbeiten sollen so durchgeführt werden, dass der Bahnverkehr unter der Bösebrücke und der Auto- und Tramverkehr darauf weitestgehend weiter laufen können. Für Autofahrer bedeutet das dennoch Staugefahr. Während der gesamten Bauzeit wird der Verkehr in Ost-West-Richtung einspurig über die Brücke geführt. Für die West-Ost-Richtung wird eine Umleitung eingerichtet. Ab Mai fließt der Verkehr über die zweistreifige Umleitungsstrecke Jülicher Straße, Behmstraße und Malmöer Straße. Derzeit wird die Jülicher Straße dafür vom Bezirksamt instandgesetzt. Die Fahrbahn wird so erneuert, dass sie einen lärmreduzierenden Asphalt bekommt. Für die Anwohner der Jülicher Straße und Behmstraße bedeutet das Bauvorhaben Stress in den kommenden zwei Jahren, weil sich der gesamte West-Ost-Verkehr durch die Umleitung südlich der Bornholmer Straße quälen muss. Als Trost gibt es die neue Straße, die leiser sein soll. Die Arbeiten werden in vier Bauabschnitten zeitversetzt ausgeführt, um die Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten. Die Kosten der Brückensanierung und der dazugehörigen Straßenarbeiten belaufen sich auf 5,3 Millionen Euro.

Dirk Jericho / DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 790× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.