Wohnen im Künstlerkiez: Gesobau baut in der Uferstraße bis 2017 drei Häuser mit 180 Wohnungen

Bis Frühjahr 2017 werden an der Uferstraße 180 Mietwohnungen gebaut. | Foto: Arge BOR GbR
  • Bis Frühjahr 2017 werden an der Uferstraße 180 Mietwohnungen gebaut.
  • Foto: Arge BOR GbR
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Gesundbrunnen. Bausenator Andreas Geisel und Bürgermeister Christian Hanke (beide SPD) haben am 25. September den Grundstein für das Neubauprojekt Uferhöfe gelegt.

Die künftigen Mieter sind vom kreativen Geist umzingelt. Die Wohnungsbaugesellschaft Gesobau errichtet ihr bisher größtes eigenes Neubauprojekt im Künstlerkiez am grünen Pankeufer. Direkt neben dem Haupthaus der insgesamt drei Wohngebäude befindet sich das Atelierhaus Wiesenstraße 29, früher Produktionsstandort der einstigen Druckmaschinenwerke Rotaprint. Nördlich angrenzend arbeiten ebenfalls Kreative in den früheren Fabrikhallen auf dem Rotaprint-Areal an der Gottschedstraße. Ein paar Meter weiter die Uferstraße hoch ist aus den ehemaligen Zentralwerkstätten der BVG vor acht Jahren ein weiterer Arbeitsort für Künstler und Musiker sowie beliebter Veranstaltungsort für Theater, Tanz und Ausstellungen entstanden: Die Uferhallen mit den Ufer-Tanzstudios.

180 Wohnungen baut die Gesobau seit Sommer auf die grüne Freifläche zwischen den Häusern. Uferhöfe haben die Verantwortlichen das Projekt auf dem Grundstück zwischen Bornemannstraße und Uferstraße getauft. Ein Drittel der Wohnungen werden gefördert und sollen mit Kaltmieten von durchschnittlich 6,50 Euro pro Quadratmeter angeboten werden. Wie teuer die anderen Wohnungen werden, wollte die Gesobau nicht mitteilen. Die 1,5-Zimmer- bis 4,5-Zimmer-Wohnungen sind zwischen 36 und 118 Quadratmeter groß. Überwiegend werden kleinere Wohnungen gebaut, wie Jana Geitner von der Gesobau sagt. Die 2,5-Zimmer-Wohnungen bilden den Schwerpunkt, gefolgt von 1,5-Zimmer-Wohnungen. Große Wohnungen ab vier Zimmer gibt es in dem Neubaukomplex nur 13. In den Erdgeschossen wird es weder Geschäfte noch Gemeinschaftseinrichtungen wie eine Kita geben. Das Ensemble wird ein reiner Wohnstandort. Die Bewohner können ihre Autos in zwei Tiefgaragen mit insgesamt 65 Stellplätzen parken. Die vier- bis siebengeschossigen Gebäude wurden von der Arbeitsgemeinschaft BOR GbR entworfen.

Das Neubauprojekt ist Auftakt der Gesobau-Wachstumsstrategie 2026. In den kommenden zehn Jahren will das Wohnungsunternehmen 12 500 Wohnungen bauen. Aktuell gibt es konkrete Pläne für 2124 neue Mietwohnungen. Die landeseigene Gesobau bewirtschaftet einen Bestand von rund 41 000 eigenen Wohnungen, vornehmlich im Berliner Norden. Die 1960-er Jahre-Großsiedlung Märkisches Viertel ist der bekannteste Standort. In Wedding hat die Gesobau rund 5800 Wohnungen. Derzeit gibt es außer den Uferhöfen keine weiteren Neubauvorhaben in Wedding. Alle Infos zur Gesobau-Neubauoffensive im Internet unter www.gesobau.de/unternehmen. DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 790× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.