Wohnhäuser vor Wandbild: Bezirk plant Jugend- und Senioren-WGs an der Prinzenallee

Gesundbrunnen. Das Grundstück an der Ecke Prinzenallee und Gotenburger Straße soll mit drei Wohnhäusern bebaut werden. Das hat Baustadtrat Ephraim Gothe (SPD) jetzt mitgeteilt. Ursprünglich sollte dort eine Sporthalle gebaut werden.

Mittes Baustadtrat überraschte beim Kiezrundgang am 22. Februar den Chef der Wohnungsbaugesellschaft degewo, Christoph Beck. Der Vorstand wusste noch nichts von Gothes Plänen, auf dem Eckgrundstück an der Prinzenallee ein Wohnkarree zu bauen. Das Grundstück vor Weddings größtem Fassadenbild, das die Künstlerin Marlene Jachmann 2006 gemalt hat, soll mit drei Wohnhäusern bebaut werden. Der Steuerungsausschuss der BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) hat im Januar beschlossen, das Grundstück, auf dem sich ein Spielplatz befindet, der landeseigenen degewo zu übertragen. Die Wohnungsbaugesellschaft soll dort 2019 mit dem Bau beginnen, so Gothe. In einem sogenannten Konzeptverfahren sollen schon ab Herbst Ideen gemeinsam mit potenziellen Trägern, der degewo und dem Bezirk erarbeitet werden. Laut Gothe würden ein Haus für Seniorenwohnen, eins für Familien und eins für Jugend-Wohngemeinschaften entstehen. Das Jugendamt benötigt dringend Wohnungen für Jugendliche über 18 Jahren, die im Jugendhaus betreut werden können. Wie Ephraim Gothe sagt, könnten auf dem Areal insgesamt 80 barrierefreie Wohnungen entstehen. Im Erdgeschoss ist eine Kita geplant.

Das Grundstück neben der neben der Wilhelm-Hauff-Grundschule gehörte früher dem Bezirk Wedding, wurde aber schon vor Jahren an den damaligen Liegenschaftsfonds (Lifo) abgegeben, der 2015 in die BIM integriert wurde. Auf der Fläche sollte ursprünglich eine Sporthalle gebaut werden.

Lehrer und Eltern der Wilhelm-Hauff-Grundschule hatten jahrelang einen Neubau gefordert, weil die alte Halle auf dem Schulhof marode und zu klein war. Statt Sanierung hatte die Schule den Abriss gefordert. Durch die Sperrung der alten Halle 2009, nachdem der krebserregende Weichmacher PCB entdeckt worden war, kam wieder Hoffnung auf für das Neubauprojekt, das bereits vor mehr als 30 Jahren auf der Agenda stand. Schon 1985 war der Neubau einer großen Sporthalle geplant, weil die alte viel zu klein war. 1997 hatte der ehemalige Weddinger Baustadtrat Bernd Schimmler (SPD) sogar schon den Grundstein für eine neue Doppelsporthalle auf dem Nachbargrundstück an der Prinzenallee gelegt, das jetzt degewo-Wohnstandort werden soll. Der Bau wurde dann kurzfristig aus Haushaltsgründen gestrichen. Wegen klammer Kassen hatte der Bezirk 2009 der Schulleitung erneut eine Absage erteilt. Für einen Neubau sei kein Geld da, hieß es. Die Komplettsanierung der mit PCB verseuchten Halle 2011 hat mit knapp einer Million Euro nur ein Drittel des damals kalkulierten Neubaus gekostet. DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.