Rätsel um verschollenes Manuskript
Ab Januar gibt es in der Bibliothek am Luisenbad einen Exit Room

Bei Escape Games muss man Rätsel lösen, um aus dem Spielraum wieder rauszukommen. | Foto: Bezirksamt Mitte
  • Bei Escape Games muss man Rätsel lösen, um aus dem Spielraum wieder rauszukommen.
  • Foto: Bezirksamt Mitte
  • hochgeladen von Dirk Jericho

„Das verschollene Manuskript“ heißt ein sogenanntes Live Escape Game, das die Stadtbibliothek Mitte von einer Spielefirma entwickeln lassen hat.

Teamgeist und Grips sind gefragt. Um aus dem Spielraum wieder rauszukommen, müssen die Livespieler innerhalb von 45 Minuten Aufgaben und Rätsel lösen. So funktionieren solche kommerziellen Escape-Games.

Mittes Stadtbibliothek springt mit seinem ersten Escape Room auf einen aktuellen Freizeittrend auf. Bei kommerziellen Escape Games geht es meistens im Krimi, Spionage oder Fantasy. Das Bezirksamt will das Livespiel im geschlossenen Raum zur Leseförderung machen. Das Bibliotheksgame entführt die bis aus sechs Mitspielern bestehenden Teams ins Berlin der 1930er-Jahre. Aufgabe ist es, den Code eines Tresors zu knacken, in dem sich das verschollene Manuskript des bekannten Schriftstellers Kurt Tucholsky befindet, der im Zuge der Bücherverbrennung vor den Nazis ins Exil flüchten musste. Beim „literarischen Escape Game“ soll den Teilnehmern spielerisch Wissen zum Thema Nationalsozialismus und Bücherverbrennung vermittelt werden. Welche genauen Rätsel die Nutzer lösen müssen, wird noch nicht verraten.

Trotz Zeitreise dürfen die Spieler beim Lösen der Aufgaben Tablets mit Augmented-Reality und Cryptex Anwendung benutzen. Das Denkspiel im „Bibliotheksknast“ fördert in einem spannenden Plot Teamgeist und Wissenserwerb gleichermaßen.

Aufbau und Idee des Spiels wurden in Kooperation mit ExitVentures von der Spielefirma Paperdice verwirklicht. Das Spiel können Jugendliche und Erwachsene ab Januar kostenlos in der Bibliothek am Luisenbad spielen. Dazu müssen die Teams einen Termin vereinbaren.

Die Bibliothek am Luisenbad in der Badstraße 39 hat montags bis freitags von 10 bis 19.30 Uhr und sonnabends von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Termine können unter ¿901 84 56 10 oder E-Mail an escapegame@stb-mitte.de vereinbart werden. „Ob gemeinsam mit Freunden, Kollegen oder historisch Interessierten – das Spiel bietet einen ganz ungewohnten und spannenden Zugang zu einer interessanten Zeit“, sagt Ellen Stöcklein vom Bibliotheksamt.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 296× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 921× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 505× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.