Stöbern im Geschichtsarchiv
Bibliothek und Sammlungen im Mitte Museum wieder geöffnet

Die Sammlung der Schulwandkarten. | Foto: Ron Gerlach
2Bilder
  • Die Sammlung der Schulwandkarten.
  • Foto: Ron Gerlach
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Wegen der Sanierung des Mitte Museums in der Pankstraße 47 waren die Sammlungen jahrelang in Kisten eingelagert. Mit der Neueröffnung sind auch die Bibliothek und das Archiv wieder regulär geöffnet.

In den vergangenen zweieinhalb Jahren war es kaum möglich, in den Beständen des Heimatmuseums zu recherchieren. Jetzt können Bürger, die etwas über ein bestimmtes Haus, einen Verein oder sonst irgendwas wissen möchten, wieder die Archive und Sammlungen des Mitte Museums nutzen.

Die Mitarbeiter sind täglich dabei, die Bestände zu digitalisieren. Sie kennen sich aus und bereiten die Recherche auf Anfrage vor. Wer etwas recherchieren möchte, sollte sein Thema nennen, damit die Museumsleute das entsprechende Material heraussuchen können. Dann gibt es einen Termin im Museum. Der Service ist kostenfrei. Lediglich gewerbliche Nutzer müssen ein Entgelt zahlen. Bürger, die Fotokopien benötigen oder einen hochwertigen Scan eines historischen Fotos, bekommen dies ebenfalls nur gegen Gebühr

Die wissenschaftliche Spezialbibliothek des Museums umfasst circa 20 000 Titel mit einem Schwerpunkt in der Geschichte und Gegenwart des Bezirks Mitte und seiner Ortsteile. Neben Büchern beziehungsweise Verlagswerken gibt es Firmen-, Vereins- und Jubiläumsschriften, Bezirks-amtsschriften, Schulbücher, Ausstellungskataloge und kulturgeschichtliche Werke wie zum Beispiel Kochbücher. Dieser Bestand wird durch eine Sammlung regionaler Wochenzeitungen und eine umfassende Sammlung von Presseveröffentlichungen zur Bezirksgeschichte ergänzt.

In der Sammlung befinden sich Objekte, die über die Geschichte und Gegenwart des Bezirks und über die Alltagskultur in der Großstadt Auskunft geben. Sie stammen von Personen, die hier gelebt oder gearbeitet haben, und von Firmen, die hier ansässig waren oder sind. Hinzu kommen Objekte aus der Geschichte der kommunalen und der militärischen Verwaltung. Insgesamt gibt es mehr als 100 000 Exponate. In der Kunstsammlung befinden sich Werke der Grafik (zirka 800 Blatt), der Malerei (500 Arbeiten), der Bildhauerei und Kleinplastik (30 Arbeiten) sowie des Kunstgewerbes. Die Arbeiten stammen vorrangig von Künstlern, die ihren Lebensmittelpunkt im Bezirk hatten oder noch immer haben.

Im Geschichtsarchiv kann man Mittwoch und Donnerstag von 10 bis 16 Uhr nach Terminvereinbarung stöbern. Info und Termine für das Archiv gibt es bei Sigrid Schulze unter ¿460 60 19 24 oder per E-Mail an schulze@mittemuseum.de sowie für die Bibliothek bei Liane Wilhelm unter ¿460 60 19 23 oder per E-Mail an wilhelm@mittemuseum.de. Infos zu den Kosten unter http://mittemuseum.de/deutsch/sammlung/bibliothek/bibliothek.html.

Die Sammlung der Schulwandkarten. | Foto: Ron Gerlach
In der Bibliothek des Mitte Museums kann an ab sofort wieder recherchieren.  | Foto: Liane Wilhelm
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

47 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.