Das Leben der Anderen: Neue Labyrinth-Ausstellung „Kultummel“

Mal anders aussehen: Elise (links) und Gülcan in der "Alle da"-Verwandlungsstation des Labyrinth-Kindermuseums. | Foto: Dirk Jericho
4Bilder
  • Mal anders aussehen: Elise (links) und Gülcan in der "Alle da"-Verwandlungsstation des Labyrinth-Kindermuseums.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Gesundbrunnen. Im Labyrinth-Kindermuseum in der einstigen Zündholzmaschinenfabrik in der Osloer Straße 12 geht es in der mittlerweile 24. Mitmachausstellung mit dem Titel „Kultummel“ um das Thema Vielfalt.

Andere Länder, andere Kulturen, anderes Aussehen, andere Sprachen, anderes Essen... Im Entdeckerparadies des Labyrinth-Kindermuseums für Drei- bis Elfjährige ging es schon oft um die bunte Welt, auf der wir alle leben. Mit der neuen Ausstellung versuchen die Labyrinth-Macher, die Kinder mit dem unendlich breiten Thema Vielfalt zu begeistern. „Wir wollen nicht nur kulturelle und menschliche Vielfalt zeigen, sondern den allgemeinen Blick auf die Welt und uns selbst schärfen“, sagt Labyrinth-Chefin Ursula Pischel. Vielfalt sei „eine unendliche Zahl von kreativen Möglichkeiten, Lösungen, Wegen, Fragen und Antworten – und ein wichtiges Werkzeug für junge Menschen und ihre Zukunft.“

Auf Holzpodesten in Form der Kontinente haben die Ausstellungsdesigner eine Entdeckerwelt geschaffen, in der die Kleinen viel Vielfalt finden: Von der Verkleidungsstation mit Klamotten aus aller Herren Länder über ein Spiegelzimmer, in dem man sich beobachten, Perücken aufsetzen oder die Nasen mit seinem Kumpel vergleichen kann, bis zur Kultummel-Küche mit internationaler Topfkunde geht es heiter zur Sache. „Lernvielspaß“ nennen die Labyrinth-Macher das Mitmachuniversum. Insgesamt gibt es 13 spannende Entdeckerstationen mit für das Labyrinth typischen kreativen Spielideen rund um die bunte Welt. Ein Feuerwerk an Eindrücken für die Besucher, die sich dort quasi in den Kulturen tummeln sollen. Daher der Name „Kultummel für die neue Erlebnisausstellung, die ein Jahr bleibt. Begleitend zur Ausstellung gibt es wieder zahlreiche Projekte und Workshops für Kitas, Schulklassen und Pädagogen rund um das Megathema.

In die Ausstellung sind Ergebnisse des Projektes „Vielfalt-Forscher“ eingeflossen, das das Kindermuseum auch mit Kindern aus Willkommensklassen und aus Flüchtlingsheimen gemacht hat. In den Sommerferien geht es um das Thema Glück. „Glücklich um die Welt in 42 Tagen“ heißt das Ferienprogramm, bei dem der Hof der Fabrik Osloer Straße zum Glücksgarten wird.

Hauptsponsor von „1, 2, 3, Kultummel“ ist die Lotto-Stiftung Berlin. Die Schirmherrschaft übernimmt das Deutsche Kinderhilfswerk. Die Schauspielerin Ulrike Folkerts ist seit 2014 Museumspatin. Zur Eröffnungs-Pressekonferenz ließ sich die Ludwigshafener Tatort-Kommissarin wegen Dreharbeiten entschuldigen.

Die interaktive Ausstellung hat 180 000 Euro gekostet. Mit den laufenden Personal- und Projektkosten bezifferte Ursula Pischel das Gesamtbudget auf rund 400 000 Euro. Das vor 20 Jahren gegründete Kindermuseum Labyrinth erhält 16 Prozent öffentliche Förderung und muss 84 Prozent durch Spenden, Sponsoren und Eintrittsgelder einnehmen. Zu den Unterstützern gehören etliche kleine und große Firmen wie Ritter Sport, Hochtief, Zapf Umzüge oder die Firma Ampelmann.

Das Labyrinth-Kindermuseum hat mit Start der Kultummel-Ausstellung am 6. Mai auch die Eintrittspreise erhöht. Kinder und Erwachsene zahlen jetzt mit 6,50 Euro einen Euro mehr als bisher. Die Familienkarte kostet 19 Euro. Das Labyrinth ist Freitag von 13 bis 18 Uhr sowie am Wochenende von 11 bis 18 Uhr geöffnet. DJ

Detaillierte Informationen zur neuen Ausstellung unter www.labyrinth-kindermuseum.de
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 247× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 597× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.187× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.