Eine Million Besucher: Mauergedenkstätte in der Bernauer Straße bleibt Touristenattraktion

Gesunbrunnen. Knapp eine Million Besucher haben im vergangenen Jahr die Gedenkstätte Berliner Mauer mit den Außenanlagen und der Dauerausstellung in der Bernauer Straße besucht.

Damit zähle die Mauergedenkstätte zu den meistbesuchten Gedenkorten und beliebtesten Touristenattraktionen der Hauptstadt, sagte der Direktor der Stiftung Berliner Mauer, Axel Klausmeier. Zur Mauerstiftung gehört auch die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde. 12 000 Besucher wollten hier im vergangenen Jahr die Ausstellung mit dem Themenschwerpunkt Flucht und Ausreise aus der DDR sehen. „Erinnern und Gedenken - das heißt für uns jeden Tag aufs Neue die Bedeutung von Demokratie zu vermitteln“, sagte Klausmeier in seiner Jahresbilanz. In den letzten fünf Jahren hätten sich die Besucherzahlen auf jetzt knapp eine Million verdoppelt. Besonders beliebt ist die am9. November 2014 eröffnete neue Dauerausstellung „1961|1989. Die Berliner Mauer“ über die politisch-historischen Zusammenhänge und die Teilungsgeschichte im internationalen Kontext im Dokumentationszentrum in der Bernauer Straße 111. Gegenüber befindet sich die nationale Mauergedenkstätte mit Originalmauer und Wachturm, wo jedes Jahr mit Kranzniederlegungen der Maueropfer gedacht wird. In der Open-Air-Ausstellung auf dem früheren, 1,4 Kilometer langen Grenzstreifen entlang der Bernauer Straße wurden beidseits des Postenweges der DDR-Grenzsoldaten zahlreiche Sicherungselemente der einstigen Staatsgrenze freigelegt und der Mauerverlauf mit Stangen aus Cortenstahl nachgezeichnet.

Laut Besucherforschung kommen 59 Prozent der Besucher aus Deutschland, der Rest sind internationale Touristen. Das zentrale Thema für 2016 sind „Grenzen und ihre Opfer“. Sie sollen anlässlich des 55. Jahrestages des Mauerbaus im Fokus des Gedenkprogramms stehen. Die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde wird sich besonders den Themen Ankunft und Integration widmen. Die Erinnerungsstätte in Marienfelde liegt direkt am Eingang zum Übergangswohnheim Marienfelde. Dort werden jeden Monat neue Flüchtlinge aufgenommen. DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.