Weddinger Liebesdrama
Für Adaption der West Side Story werden Schauspieler und Tänzer gesucht

Bei einer der ersten Proben für das Stück. | Foto: Aicha Ben Mansour
2Bilder

Der Medienhof Wedding und das Theater 28 bringen die West Side Story auf die Bühne. Und zwar als absolut einzigartige Wedding-Variante.

Seit mehr als zwölf Jahren leitet Herbert Weber den Medienhof Wedding in der Prinzenallee 25/26. Vor allem Kinder aus sozial schwachen Familien im sozialen Brennpunkt bekommen dort Lernhilfe. Sprint heißt das Sprachförderprogramm und steht für Sprache und Integration. Lehramtsstudenten betreuen Schüler mit Migrationshintergrund vom 5. bis zum 13. Schuljahr, helfen ihnen beim Deutschlernen, bei den Hausaufgaben und bereiten mit ihnen Präsentationen für den Unterricht vor. Weber kennt die Probleme der Kids, auch ihren Kummer und ihre Wünsche.

Er hat das Drehbuch für die Wedding-Story geschrieben, die im Juni im legendären Glaskasten gegenüber in der Prinzenallee 33 aufgeführt werden soll. In dem historischen Ballsaal spielt das Theater 28, das mit Jugendlichen das Musical einstudieren will.

Weber hat das amerikanische Musical West Side Story von Leonard Bernstein für den Wedding adaptiert. Das Original von 1957 ist eine moderne Version von Shakespeares Tragödie "Romeo und Julia". Im US-Klassiker geht es um eine Liebesgeschichte vor dem Hintergrund eines Bandenkriegs rivalisierender ethnischer Jugendbanden im New York der 1950er-Jahre. Webers Adaption „thematisiert eine Liebe im Berliner Wedding, die von der Auseinandersetzung zweier Jugendcliquen fast unmöglich gemacht wird“, sagt der Drehbuchautor dazu. Seine Julia ist ein türkischstämmiges Mädchen, Romeo kommt aus Prenzlauer Berg.

Am 9. Januar beginnen die Proben in den Übungsräumen des Theaters 28 in der Witclefstraße 16/17. Jeden Mittwoch um 17.30 Uhr wird dort trainiert. Produktionsleiterin Aicha Ben Mansour sucht Jugendliche, die Teil der Wedding-Story werden wollen. Ein paar haben sich schon gemeldet und seien heiß auf das Stück. Insgesamt werden für das Musical 25 bis 35 Jugendliche gebraucht. „Wir sind offen für jeden, suchen aber gezielt Jugendliche aus Wedding mit Migrationshintergrund“, sagt Aicha Ben Mansour. Zum Probetraining können sowohl jugendliche Amateure als auch theatererfahrene Jugendliche zwischen 14 bis 22 Jahren kommen. Gemeinsam mit professionellen Regisseuren, Musikern und Choreographen lernen die sie von Grund auf, wie eine Musicalproduktion funktioniert. Höhepunkt wird die einmalige Aufführung im Juni im historischen Ballsaal, dem Spielort des Theaters 28, sein.

Die Teilnahme am Musicalprojekt ist kostenlos. Die Produktion wird zum Teil aus dem Bundesprogramm „Kultur macht stark“ finanziert. Es soll auch eine Privatperson geben, die das Musical als Mäzen fördert. Weitere Spenden sind dringend erwünscht.

Anmeldungen zum Probetraining bei Herbert Weber unter der Telefonnummer 49 76 84 60 oder 0171 798 37 89 sowie per E-Mail an weddingstoryprojekt@googlemail.com; Instagram: #weddingstoryprojekt.

Bei einer der ersten Proben für das Stück. | Foto: Aicha Ben Mansour
Erste Proben für die Wedding-Story. | Foto: Aicha Ben Mansour
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.