Initiative „Die bewegte Schulpause“ will Kinder für Sportspiele begeistern

Professor Dietrich Grönemeyer präsentiert gemeinsam mit Kindern der Carl-Kraemer-Grundschule einige Übungen für die Schulpausen im Klassenzimmer oder draußen. | Foto: Andreas Krone
2Bilder
  • Professor Dietrich Grönemeyer präsentiert gemeinsam mit Kindern der Carl-Kraemer-Grundschule einige Übungen für die Schulpausen im Klassenzimmer oder draußen.
  • Foto: Andreas Krone
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Gesundbrunnen. In der Carl-Kraemer-Grundschule in der Zechliner Straße 4 hat der Bochumer Arzt Dietrich Grönemeyer eine erste Bilanz des bundesweiten Pilotprojekts „Die bewegte Schulpause“ gezogen.

Sie heißen Kettenkarussell, Klassenraupe, Luftschwimmer oder Schuhpost. Das sind die Namen von einfachen Bewegungsübungen, die Kinder in den Schulpausen im Klassenzimmer oder draußen im Hof mache können. Insgesamt hat die Initiative „Die bewegte Schulpause“ 40 solcher Übungen entwickelt, die Spaß machen und den Kindern jede Menge zusätzliche Bewegung bringen. „Viele Kinder bewegen sich zu wenig, werden zur Schule gefahren und sitzen abends vor dem Fernseher“ sagte Dietrich Grönemeyer bei der ersten Auswertung des Projektes in der Carl-Kraemer-Schule.

Die Schule ist eine von bundesweit 120 Schulen, die beim Programm „bewegte Schulpause“ mitmachen. Seit Sommer werden die Pausen jetzt für zusätzliche Bewegungsspiele genutzt. „Pro Kind kamen so rechnerisch mehr als 1000 Minuten an zusätzlicher Bewegung zusammen“, freut sich Professor Grönemeyer. Der Bruder von Sänger Herbert Grönemeyer hat die Schulpauseninitiative gegründet und engagiert sich seit Jahren mit seiner Dietrich Grönemeyer Stiftung für Prävention und Gesundheitsförderung für Kinder. Er fordert zum Beispiel einen Gesundheitsunterricht in Schulen. Grönemeyer betont auch, wie wichtig Bewegung für die Konzentration und Leistungsfähigkeit im Unterricht ist.

Den Kindern machen die Übungen, die unter Anleitung der Pädagogen in den Pausen durchgeführt werden, viel Spaß. „Das Programm kommt wahnsinnig gut an“, sagt auch Johannes Wildemann, Sportlehrer an der Carl-Kraemer-Grundschule. Er habe beobachtet, dass sich die Kinder nach den Bewegungspausen besser konzentrieren können. Finanziert wird das Bewegungsprogramm der Dietrich Grönemeyer Stiftung vom Schuhhändler Deichmann.

Die teilnehmenden Schulen sollen auch einen Aktionstag austragen, an dem sie ihr Engagement öffentlich vorstellen. 67 Grundschulen haben bereits mitgemacht. Die zehn kreativsten Vorstellungen des Bewegungsprogramms hat Deichmann mit 500 Euro prämiert. Jede Schule kann das Programm „Die bewegte Schulpause“ in seinen Schulalltag integrieren und aus den Pausen sinnvolle Sportspiel-Erholungsminuten machen. DJ

Detaillierte Informationen über die Aktion und Anleitungen zum Herunterladen zu den 40 Übungen gibt es auf der Internetseite www.bewegte-schulpause.de
Professor Dietrich Grönemeyer präsentiert gemeinsam mit Kindern der Carl-Kraemer-Grundschule einige Übungen für die Schulpausen im Klassenzimmer oder draußen. | Foto: Andreas Krone
Paul Drux und Fabian Wiede von der Handball-Bundesliga-Mannschaft Füchse Berlin waren auch zum Pausenhoftrainingmit Professor Dietrich Grönemeyer in die Carl-Kraemer-Schule gekommen. | Foto: Andreas Krone
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 290× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 915× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 496× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.