Kennenlernen am Kochtopf: In der Gartenstadt Atlantic gibt es eine Kümmelküche

Enes, Ilkim und Kayra haben zur Eröffnung Koch Max Finger tatkräftig unterstützt. | Foto: Dirk Jericho
4Bilder
  • Enes, Ilkim und Kayra haben zur Eröffnung Koch Max Finger tatkräftig unterstützt.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Simone Gogol-Grützner

Mikrokosmos Gartenstadt Atlantic nennt der Eigentümer der denkmalgeschützten Wohnanlage zwischen Heidebrinker Straße, Bellermannstraße und Behmstraße sein mehrfach ausgezeichnetes Integrationsprojekt mit verschiedenen Lernwerkstätten. Jetzt hat die von Michael Wolffsohn gegründete Lichtburg-Stiftung einen weiteren interkulturellen Treff eröffnet: die Kümmelküche.

Michael Wolffsohn ist bekannter Historiker und Publizist und gern gesehener Talkshow-Gast als Experte und scharfer Analytiker bei internationalen Konflikten. Der Enkel des Verlegers und Kinopioniers Karl Wolffsohn – Betreiber des einstigen Lichtburg-Kinos neben der Gartenstadt Atlantic – ist auch Hausbesitzer und Visionär. Seine Wohnanlage ist nicht nur Heimat von mehr als 500 Menschen, sondern ein einzigartiges Kultur-, Bildungs- und Integrationsprojekt.

In verschiedenen Lernwerkstätten können Kinder, Jugendliche und Erwachsene Kunst, Kultur, Theater, Naturwissenschaften oder Musik erleben. Die Lichtburg-Stiftung sammelt die dafür notwendigen Gelder für das deutsch-jüdisch-türkische Vorzeigeprojekt von Sponsoren oder anderen Stiftungen, um die kostenlosen Angebote zu finanzieren. Mittlerweile fließen jährlich 350 000 Euro in die sechs Lernwerkstätten. Tausende Kinder lernen jährlich im Klingenden Museum Instrumente kennen oder experimentieren in der Lernwerkstatt Zauberhafte Physik. Kitas und Schulklassen kommen regelmäßig zu Workshops und Projekttagen in die Lernwerkstätten.

Jetzt ist der Mikrokosmos Gartenstadt Atlantic um eine Lernwerkstatt reicher. In der Kümmelküche in der Heidebrinker Straße 10 können Kitagruppen und Schulkassen schnippeln und brutzeln und Gerichte aus aller Herren Länder kennenlernen. Auch Erwachsene können dort gemeinsam kochen und sich bei kulinarischen Entdeckungen kennenlernen. Mit solchen Projekten wollen Gartenstadtbesitzer Michael Wolffsohn und seine Frau Rita „die Leute zusammenbringen, ohne große Phrasen zu dreschen“, wie der Politik-Professor zur Eröffnung sagte.

In den Räumen der Kümmelküche war vorher ein Frisörsalon. „Wir könnten das alles locker vermieten, aber wir sind Überzeugungstäter“, so Wolffsohn. Die Idee zum interkulturellen Brutzelteff hatte Yavuz Yer schon lange. Er organisiert für die Lichtburg-Stiftung das Programm und ist „Herz und Seele dieser Stiftung“, wie Michael Wolffsohn sagt. Die Einrichtung der Lernwerkstatt Kochen hat das Quartiersmanagement Badstraße mit 80 000 Euro aus dem Senatsprogramm Soziale Stadt unterstützt.

Koch Max Finger freut sich schon auf die Kinder, mit denen er Gemüsesticks, Suppen oder Eierkuchen machen will. Für den 25-Jährigen ist die Kümmelwerkstatt Abwechslung zu seinen anderen Jobs als Koch im Restaurant und Saftverkäufer auf Märkten. Die professionell ausgestattete Küche kann jeder nutzen. Es gibt auch Kochkurse für Erwachsene und Senioren. „Wir wollen mit der Kümmelküche weiter ein Wir-Gefühl schaffen, unabhängig davon, wo jemand herkommt“, so Yavuz Yer. Die Lernwerkstätten sind dabei das verbindende Element. „Von Hamlet bis Omelett ist es nur ein Katzensprung“, sagt Tuncay Gary. Der Schauspieler leitet die Lernwerkstatt Literatur und Theater ein paar Meter weiter in der Zingster Straße 15. „Geist und Gaumen sind dicht beieinander“, so Gary.

Informationen zu den Workshops, Kochkursen und individuellen Buchungen unter 25 78 43 07 oder 41 40 11 88 oder per E-Mail an info@lichtburg-stiftung.de
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

47 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.