Kinder der Carl-Kraemer-Grundschule bauen Möbel

Tatjana (9), Noah (10), Caitlin (8) und Laetitia (8) bauen ihre eigenen Möbel zusammen. | Foto: Philipp Hartmann
5Bilder
  • Tatjana (9), Noah (10), Caitlin (8) und Laetitia (8) bauen ihre eigenen Möbel zusammen.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Gesundbrunnen.

Mit Akkuschrauber, Zollstock, Säge und Leim geht es ans Werk. Die Kinder sind in ihrem Elan kaum zu bremsen. Mit beschichteten Birkenholz bauen sie ihre eigenen Möbel, auf denen sie später im Unterricht oder beim Mittagessen sitzen werden.

In Kooperation mit dem 2007 von den Architektinnen Katharina Sütterlin und Susanne Wagner gegründeten Projekt „Bauereignis“ wird in der Carl-Kraemer-Grundschule in den Herbstferien die Mensa neu eingerichtet. Gewerkelt wird täglich von 9 bis 12 Uhr.

Danach lasse die Konzentrationsfähigkeit der Kinder nach, erzählt Tischler Gottfried Knodt. Er gehört zu einem vierköpfigen Team aus Architekten und Tischlern, das mit den Kindern gemeinsam die künftigen Schulmöbel zusammenbaut. Dabei lernen die Kinder zum Beispiel den richtigen Umgang mit den Werkzeugen, sodass sie sich nicht verletzen.

Auf der Liste für die beiden Schulmensen stehen unter anderem 32 Hocker, sechs Bänke, sechs Hochstühle und ein kompletter Speisewagen. Was auf dem Papier nach viel Arbeit aussieht, scheint in der Praxis jedoch ziemlich schnell zu gehen. „Man kommt gar nicht hinterher, neue Arbeit heranzuschaffen, weil die Kinder so tatkräftig sind“, erzählt Tischler Felix Hugo. Manchmal gibt es sogar einen kleinen Streit darüber, wer welches Werkzeug benutzen darf.

Der Spaß an der Arbeit ist allen Kindern anzusehen – und das Projekt hat auch einen positiven Nebeneffekt. Die Betreuer haben festgestellt, dass die Kinder mit den selbstgebauten Möbeln viel sorgsamer umgehen. „Man merkt, wie viel Arbeit darin steckt“, sagt Caitlin (9), die gerade einen Hocker zusammenschraubt. Sie wisse jetzt auch, wie sie mit einem Zollstock genau abmesse und Markierungen für Schraublöcher einzeichne.

An der Ganztagschule in der Zechliner Straße wurden schon im vergangenen Jahr drei Klassenräume neu gestaltet. Burak (8) aus der dritten Klasse baute dabei zusammen mit seinen Mitschülern eine Spielecke in seinen Klassenraum. Was er dabei gelernt hat? „Dass man die Säge immer nach unten hält und mit Werkzeug in der Hand nicht rennen soll.“ Das Schöne für die Kinder ist, dass sie ihre eigenen Ideen einbringen können. Auf diese Weise entstehen individuelle Schulräume mit Sitzecken und verschiedenen Möbeln.

So können die Kinder auch während des Unterrichts öfter ihre Sitzposition wechseln. Dadurch werde laut der Betreuer die Konzentration gefördert.

Manchmal werden auch die Eltern zum Werken eingeladen. „Die brauchen viel mehr Betreuung als die Kinder“, sagt Felix Hugo lachend. „Eltern wollen ihren Kindern zeigen, wie es geht, aber die haben eine Woche Übung und sind viel besser.“

Das Geld für die Materialien beantragt „Bauereignis“, das bereits verschiedene Projekte in ganz Berlin durchgeführt hat, zusammen mit der jeweiligen Schule. Die Mittel werden unter anderem aus dem Projektfonds Kulturelle Bildung und dem EU-Programm Soziale Stadt bereitgestellt. PH

Mehr zu „Bauereignis“ auf http://www.bauereignis.de/ueber_uns.html.
Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 731× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.