Klingendes Museum in der Gartenstadt Atlantic lehrt nach Kodály-Konzeption

Der ungarische Botschafter Peter Györkös übergibt der Lichtburg-Stiftung einen Scheck über 50.000 Euro für die Lernwerkstätten der Gartenstadt Atlantic. Rita und Michael Wolffsohn sowie René Gruschinski (2.v.r.), Leiter des Klingenden Museums, freuen sich. | Foto: Dirk Jericho
2Bilder
  • Der ungarische Botschafter Peter Györkös übergibt der Lichtburg-Stiftung einen Scheck über 50.000 Euro für die Lernwerkstätten der Gartenstadt Atlantic. Rita und Michael Wolffsohn sowie René Gruschinski (2.v.r.), Leiter des Klingenden Museums, freuen sich.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Gesundbrunnen. Die Lichtburg-Stiftung der Gartenstadt Atlantic hat vom ungarischen Botschafter Peter Györkös 50.000 Euro bekommen.

Der ungarische Komponist und Musikpädagoge Zoltán Kodály (1882-1967) – in Ungarn ein Nationalheld – hat die sogenannte Kodály-Methode entwickelt. Dabei geht es darum, dass Kinder erst Musik hören und ihr Gehör entwickeln. „Erst Zuhören lernen, dann singen und zum Schluss Instrumente, so könnte man die Kodály-Methode zusammenfassen“, sagt René Gruschinski. Er leitet seit 2009 das Klingende Museum in der Behmstraße 13, eine von fünf Lernwerkstätten in der Gartenstadt Atlantic. Zukünftig wird sein Team von zwölf Musikpädagogen verstärkt die Lehrmethode des ungarischen Großmeisters anwenden. Alle Musikpädagogen erhalten dazu eine entsprechende Weiterbildung.

Scheck über 50.000 Euro
Um die Kodály-Methode in Deutschland zu fördern, hat der ungarische Botschafter Peter Györkös zum 100. Geburtstag der Gartenstadt Atlantic AG der Lichtburg-Stiftung einen Scheck über 50.000 Euro überreicht. Denn die Lehrmethode ist in Deutschland im Gegensatz zu den USA, Kanada oder Japan noch nicht so weit verbreitet. Die von Michael Wolffsohn und seiner Frau Rita, die heutigen Eigentümer der Gartenstadt Atlantic, gegründete Lichtburg-Stiftung finanziert zahlreiche Kultur- und Bildungsprojekte vor allem für benachteiligte Kinder und Jugendliche im Kiez. Über 450 000 Kinder und Jugendliche besuchen jährlich die Atlantic-Lernwerkstätten Medien, Physik, Theater, Kunst und Musik. Das Engagement der Gartenstadtbesitzer ist einmalig. Michael Wolffsohn ist kein gewöhnlicher Vermieter. Der Historiker hat aus dem seit 1995 denkmalgeschützten Viertel zwischen Heidebrinker Straße, Bellermannstraße und Behmstraße einen „Mikrokosmos“ gemacht, wie er sagt. Im Denkmal wohnen mit Kultur, ist das Motto.

Kinder machen Musik

Die ungarische Spende soll allen Lernwerkstätten zugute kommen. Das Klingende Museum, in dem Kinder die verschiedensten Musikinstrumente ausprobieren können, besuchen jedes Jahr etwa 15.000 Kinder. Es gibt auch das Klingende Mobil, einen Bus, der vollgepackt mit Instrumenten zu Schulen und Kitas fährt. Der gemeinnützige Trägerverein Das Klingende Museum in Berlin e.V. finanziert sich über Projektgelder. Hauptsponsor ist die Lichtburg-Stiftung. In der Woche kommen Kitagruppen und Schulkassen, am Wochenende Familien. Durch die Förderung müssen die Kids nur einen Unkostenbeitrag von drei bis vier Euro pro Zwei-Stunden-Schnupperkurs bezahlen. DJ

Alle Informationen zum Klingenden Museum im Internet unter www.klingendes-museum-berlin.de.
Der ungarische Botschafter Peter Györkös übergibt der Lichtburg-Stiftung einen Scheck über 50.000 Euro für die Lernwerkstätten der Gartenstadt Atlantic. Rita und Michael Wolffsohn sowie René Gruschinski (2.v.r.), Leiter des Klingenden Museums, freuen sich. | Foto: Dirk Jericho
Ungarns Botschafter Peter Györkös zeigt sich beim Besuch des Klingenden Museums musikalisch. | Foto: Dirk Jericho
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.