Ausgespielt
Labyrinth Kindermuseum brechen wegen Lockdown Einnahmen weg

Labyrinth-Chefin Ursula Pischel kurz vor der Eröffnung der neuen Umweltausstellung im Dezember. | Foto: Dirk Jericho
2Bilder
  • Labyrinth-Chefin Ursula Pischel kurz vor der Eröffnung der neuen Umweltausstellung im Dezember.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Museen können ab 4. Mai wieder öffnen. Doch das wird aufgrund der Abstands- und Hygieneregeln im Labyrinth Kindermuseum in der Osloer Straße 12 nicht gehen. Labyrinth-Chefin Ursula Pischel glaubt nicht an eine Öffnung vor Herbst.

Berlins beliebtestes Mitmachmuseum kämpft ums Überleben. Denn seit dem 14. März ist die neue Erlebnisausstellung „Natürlich heute! Mitmachen für morgen“ wegen der Corona-Pandemie geschlossen.

Wenige Wochen nach der Eröffnung im Dezember 2019 sind die Mitmachstationen in der einstigen Zündholzfabrik schon wieder verwaist. Gerade in den besucherstarken Monaten März und April war alles dicht. Das ist mehr als problematisch für die gemeinnützige Betreiberfirma, die 80 Prozent der Kosten vor allem über Eintrittsgelder finanziert. „Wir waren bis Ende Mai ausgebucht“, sagt Ursula Pischel, Geschäftsführerin des Labyrinth Kindermuseums. 70 000 Euro würden jetzt schon fehlen.

Das Labyrinth braucht jährlich etwa eine Million Euro. Die Senatsbildungsverwaltung fördert das Kindermuseum mit 260 000 Euro jährlich. Die Finanzierungslücke von einer Dreiviertel Million schließt das Museum mit den Eintrittsgeldern und den Zuschüssen von Sponsoren und Stiftungen.

Seit 1997 kommen Schulklassen, Kitas und Hortkinder vormittags in die Labyrinth-Ausstellungen, um sich spielerisch mit den Themen auseinanderzusetzen. In der aktuellen Ausstellung „Natürlich heute!“ geht es in sechs Lernlandschaften um Umweltaspekte wie die Bedeutung der Meere, Ökosysteme oder Artenvielfalt.

Schwierig, Abstandsregelungen einzuhalten

30 freie Mitarbeiter, die mit den Kids pädagogische Projekte machen, sind seit März arbeitslos. Die sieben Angestellten sitzen seit Wochen im Homeoffice und brüten darüber, wie man das Labyrinth wieder öffnen kann. Denn Museen dürfen ab 4. Mai wieder aufmachen. Doch das nützt dem Labyrinth allerdings nicht viel. Denn die Kitas sind weiterhin geschlossen und Schulen dürfen keine Wandertage machen. Überhaupt ist es bei kleinen Kindern ab drei Jahren schwierig, in einer Spielwelt Abstands- und Hygieneregeln einzuhalten. „Unser Prinzip ist die Interaktion, die Kinder sollen alles anfassen“, sagt Ursula Pischel. Schwer vorstellbar, dass jemand hinter den Kindern mit dem Desinfektionsspray hinterher rennt und die Stationen abwischt. Das Labyrinth prüft trotzdem eine schrittweise Öffnung an einigen Tagen für Privatbesucher. Doch der Aufwand dafür ist wahrscheinlich zu hoch. Ursula Pischel glaubt an einen Wiedereröffnung der Erlebnisausstellung „frühestens im Spätsommer oder Frühherbst“.

Die „Fabrik Osloer Straße Kindermuseum gemeinnützige GmbH“, wie die Betreiberfirma des Labyrinth Kindermuseums offiziell heißt, hat bereits 15 000 Euro Corona-Soforthilfen von der Investitionsbank bekommen. Mit dem Senat sei sie wegen weiterer Hilfen „in engem Austausch“, so Pischel. Die Labyrinth-Chefin versucht derweil, weitere Spendengelder zu bekommen. Es wurden auch schon Gutscheine für 400 Euro auf dem Corona-Portal helfen.berlin verkauft. Die Miete muss das Labyrinth für seine Fabriketagen auch in der Schließzeit weiterzahlen: an den Verein Fabrik Osloer Straße, der Gesellschafter des Labyrinth Kindermuseums Berlin ist.

Labyrinth-Chefin Ursula Pischel kurz vor der Eröffnung der neuen Umweltausstellung im Dezember. | Foto: Dirk Jericho
Letzte Handgriffe vor der Eröffnung. Im Dezember war Labyrinth-Chefin Ursula Pischel noch im Baustress. Seit März ist die Ausstellung „Natürlich heute!" geschlossen. | Foto: Dirk Jericho
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.