Mahd im Mahnfeld: Roggenfeld im früheren Grenzstreifen wurde geerntet

Ernte im einstigen Todesstreifen. Techniker der Humboldt-Universität mähen das Roggenfeld rund um die Kapelle der Versöhnung an der Bernauer Straße. | Foto: Dirk Jericho
6Bilder
  • Ernte im einstigen Todesstreifen. Techniker der Humboldt-Universität mähen das Roggenfeld rund um die Kapelle der Versöhnung an der Bernauer Straße.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Rund um die Kapelle der Versöhnung inmitten der Mauergedenkstätte an der Bernauer Straße bestellen Ackerbaustudenten seit Jahren ein Feld. Der Roggen wird auch zu Friedensbrot verarbeitet.

Immer wieder muss Heiko Störmer von seinem kleinen Wintersteiger-Parzellenmähdrescher springen, um die Ährenheber gerade zu biegen. Die Mahd auf dem 2000 Quadratmeter großen Feld rund um die Versöhnungskapelle ist für den Techniker der Lehr- und Forschungsstation für Pflanzenbauwissenschaften der Humboldt-Universität (HU) nicht ganz einfach; im Boden markieren Metallstreifen die einstigen Grenzsicherungsanlagen, an denen der Mähdrescher hängenbleibt. Der Original-Postenweg geht mitten durchs Feld. Und senkrecht stehende Stahlträger symbolisieren die früheren Zaunpfeiler. Außerdem liegen im Boden Metallschienen, die den Grundriss der 1985 gesprengten Versöhnungskirche nachzeichnen.

Als Kunstprojekt begonnen

Die Getreideernte hier ist auch keine wie auf landwirtschaftlichen Flächen. Touristen zücken ihre Handys, wenn der Mähdrescher um die Kirche kurvt. Das Roggenfeld ist nicht dazu da, um Korn für die Lebensmittelindustrie zu produzieren. Das Feld im ehemaligen Todesstreifen an der Bernauer Straße wurde 2006 als Kunstprojekt angelegt. Die Idee dazu hatte der Bildhauer und Steinmetz Michael Spengler. Der Kirchenälteste der Versöhnungsgemeinde wollte mit dem Kornfeld das Wachsen, Gedeihen und Vergehen darstellen.

Professor Frank Ellmer von der Humboldt-Universität hatte das Roggenfeld beim Vorbeiradeln gesehen und gefragt, was mit dem Getreide wird. Seitdem kümmern sich seine Landwirtschaftsstudenten um die Aussaat, Pflege und Ernte. In diesem Jahr haben drei Bachelor-Studenten vom Studiengang Agrarwissenschaften das Grenzstreifen-Getreide zu ihrem Studienprojekt gemacht. Die Studenten nutzen das Minifeld für ihre Forschungen, analysieren Bodenproben auf dem Kirchenacker oder berechnen Erträge. Besonders viel kommt nicht raus; etwa die Hälfte wie auf industriell genutzten Flächen. Im Mauerstreifen wird klassischer Roggen der Sorte Conduct angebaut und kein Hybridroggen, erklärt Pflanzenbauprofessor Ellmer. Gedüngt wird nur wenig mit Mineralstickstoff. Pflanzenschutzmittel werden kaum verwendet. Ein Problem ist auch der Boden, der beim Bau der Gedenkstätte ausgetauscht wurde. Der neue ist sehr kompostreich und gut für Rabatten und Wiesen, aber eher schlecht für den Roggen.

Friedensbrot backen

Etwa 400 Kilogramm Korn werden es diesmal, schätzt HU-Professor Frank Ellmer, Leiter des Fachgebietes Acker- und Pflanzenbau. Den größten Teil der Roggenernte bringen die HU-Studenten auch diesmal zurück zur Versöhnungsgemeinde, nachdem sie die Körner gereinigt haben. Ein Biobäcker verarbeitet das Getreide zu Brot oder Oblaten für die Feier des Abendmahls. Besucher können kleine Leinensäcke mit dem symbolträchtigen Korn gegen eine Spende in der Kapelle der Versöhnung bekommen.

Das Roggenfeld um die Versöhnungskapelle ist auch Teil eines europaweiten Friedensprojektes. Ackerbau-Professor Frank Ellmer ist Vorsitzender des gemeinnützigen Vereins Friedensbrot, der 2012 gegründet wurde. In zehn weiteren Ländern Mittel- und Südeuropas, die nach 1989 der Europäischen Union beigetreten sind, werden mittlerweile an symbolträchtigen Orten des Kalten Krieges die Äcker bestellt. Alle Mitgliedsländer des Friedensbrot-Vereins schicken jedes Jahr zehn Kilogramm in das Land, in dem die jährliche Friedensbrotkonferenz stattfindet. In diesem Jahr wird der Berliner Roggen im ungarischen Szarvas mit dem der anderen Länder gemischt, gemahlen und zu einem gemeinsamen Friedensbrot verbacken. DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.