Privatschule für ganz normale Weddinger Kinder

Sind überzeugt von der Quinoa-Idee: Schulleiter Christian Schwenke (links), Mutter Christiane Longo und Schulgründer Stefan Döring. | Foto: Schilp
  • Sind überzeugt von der Quinoa-Idee: Schulleiter Christian Schwenke (links), Mutter Christiane Longo und Schulgründer Stefan Döring.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Gesundbrunnen. 24 Kinder, dreiviertel von ihnen haben ausländische Wurzeln, fast alle kommen aus Familien, die auf Geld vom Staat angewiesen sind - eine ganz normale Weddinger Klasse eben. Aber diese Kinder besuchen seit Montag eine private Schule, die neue Wege gehen will: die Quinoa-Schule an der Osloer Straße 18 b.

Die Sekundarschule für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche ist mit ihrer ersten 7.Klasse an den Start gegangen. "Wir haben eine bunte Mischung. Unsere Schüler bilden den Bezirk ab. Sie sprechen deutsch, türkisch, arabisch, bulgarisch und serbisch. Einige haben eine Gymnasialempfehlung, bei anderen besteht Lernförderbedarf", sagt Fiona Brunk, die gemeinsam mit Stefan Döring die Schule gegründet hat.

Erfahrungen an regulären Weddinger Schulen, in denen sie im Rahmen des Hochschulabsolventen-Programms "Teach First" gearbeitet haben, brachten sie auf die Idee. "Dort haben wir die Jugendlichen von zwei Seiten kennengelernt, im Unterricht unmotiviert, nachmittags bei den freien Projekten voller Enthusiasmus und Gemeinschaftssinn", so Döring. Und nach der Schulzeit seien 85 Prozent ohne berufliche Perspektive gewesen.

Das soll bei ihnen anders laufen. Dafür steht schon der Schulname. Die Quinoa-Pflanze war lange verkannt, aber das zähe Korn aus den Anden könnte den Welthunger bekämpfen. "Wir sind der Überzeugung, dass die Jugendliche ein ebenso enormes Potenzial habe. Das Wichtigste ist, fest an sie zu glauben und ihnen verlässliche Strukturen zu bieten", sagt Brunk.

Christian Schwenke hat seinen sicheren Lehrerjob an einer öffentlichen Weddinger Schule gekündigt und die Leitung der Quinoa-Schule übernommen. Er konkretisiert: "Es sind immer mindestens zwei Lehrer in der Klasse, Unterrichtsausfall gibt es nicht." Das System der 45-Minuten-Schulstunden wird aufgebrochen, es steht viel Gruppen- und Projektarbeit auf dem Programm. Außerdem gibt es das ausbildungsorientierte Fach "Zukunft", den Interkulturellen Unterricht, in dem die Schüler sich mit ihrer Familiengeschichte und -sprache beschäftigen, und ein Theaterprojekt. "Der Unterricht ist dem Biorhythmus angepasst, eine Folge von Anspannung und Entspannung", sagt Schwenke.

Die Weddingerin Christiane Longo ist eine Mutter, die ihr Kind auf die Quinoa-Schule schickt. Ihre Tochter habe eine Veranstaltung im Vorfeld besucht und es habe ihr wahnsinnig viel Spaß gemacht. "Hier fragt man, wo willst du hin, was möchtest du tun - und niemand fühlt sich allein gelassen", ist sie sich sicher.

Um die Schülerinnen und Schüler kümmern sich drei Lehrer, ein Assistenzlehrer, Honorarkräfte für Sport und Musik sowie eine Sozialarbeiterin. Jeder Schüler hat einen Tutor, mit dem er regelmäßig ein Gespräch unter vier Augen führt. Schließlich gibt es auch Mentoren, die die Jugendlichen nach der 10.Klasse bis zum Ausbildungsabschluss oder dem Abitur begleiten.

Familien, die Hartz IV oder Bafög bekommen, Aufstocker oder Asylbewerber sind, zahlen kein Schulgeld, die anderen ein geringes. Gerade einmal fünf Prozent der Kosten werden über die Elternbeiträge gedeckt. 50 Prozent kommen vom Land Berlin und der Rest von Förderern. Maßgeblich geholfen hat die Gründungspartnerin, die Vodafone Stiftung.

In den kommenden Monaten muss noch eine wichtige Frage geklärt werden: Die Genehmigung für die derzeitigen Räume im ersten Stock eines Wohn- und Gewerbegebäudes ist auf ein Jahr befristet. Man würde gerne Räume in der seit kurzem leer stehenden Schule an der Gotenburger Straße mieten. Die Verhandlungen mit dem Land Berlin laufen.

Susanne Schilp / susch
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.