Quinoa-Schule für benachteiligte Jugendliche ab August

Unterricht während der Quinoa-Herbstakademie: Der erste Testlauf für die neue Privatschule. | Foto: Quinoa / Friederike Faber
  • Unterricht während der Quinoa-Herbstakademie: Der erste Testlauf für die neue Privatschule.
  • Foto: Quinoa / Friederike Faber
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Wedding. Quinoa-Schule heißt die neue Freie Sekundarschule (Klassen 7 bis 10), die am 25. August mit der ersten siebten Klasse startet.

2013 hat UN-Generalsekretär Ban Ki-moon das "Internationale Jahr der Quinoa" ausgerufen. Quinoa ist eine in den Anden beheimatete Körnerfrucht - besonders nahrhaft, leicht anzubauen und damit wichtiges Instrument im Kampf gegen den Welthunger. Quinoa heißt auch die erste freie Schule für sozial benachteiligte Jugendliche. "Der Name passt gut, weil viele Jugendliche auch viel Potenzial haben, das nur gefördert werden muss", sagt Quinoa-Sprecherin Klara Sucher Die staatlich anerkannte Ersatzschule, wie Privatschulen offiziell heißen, will sich vor allem um Kinder aus ärmeren Familien kümmern, denen Bildungschancen oft verwehrt bleiben. In der Osloer Straße 18b, direkt über der früheren Postbank und neben dem Christiania-Kreativzentrum im ehemaligen Umspannwerk, eröffnet Weddings erste Privatschule für Sozialschwache auf einer 200 Quadratmeter großen Büroetage.

"Migrationshintergrund ist eine Chance, kein Nachteil", glauben Stefan Döring und Fiona Brunk. Der Volkswirt und Pädagoge und die Mathematikerin haben während ihres Teach-First-Deutschland Einsatzes zwei Jahre lang an Weddinger Schulen gearbeitet und danach die gemeinnützige Schulfirma Quinoa gegründet. Die Montessori Stiftung ist seit März der Schulträger.

Zwei der 26 Plätze, mit der die siebte Klasse Ende August startet, sind noch frei. Sechs Kinder kommen aus deutschen Familien. Die 18 anderen sprechen zu Hause auch arabisch, türkisch, serbisch oder bulgarisch. Sozialhilfeempfänger - und das sind die meisten - müssen in der Quinoa-Schule kein Schulgeld, sondern lediglich 30 Euro Essengeld bezahlen. Die Lücke zwischen der staatlichen Förderung und den tatsächlichen Kosten füllen Gelder von mehreren Stiftungen, Unternehmen oder privaten Spendern. Vier wohlhabende Privatpersonen übernehmen jeweils komplett ein Schülerstipendium von 9000 Euro pro Jahr. Wer keine Sozialhilfe bezieht, zahlt für sein Kind den Satz gemäß Berliner Kitatabelle (20 bis 395 Euro pro Monat).

Die Schüler werden in den Hauptfächern in zwei kleinen Gruppen unterrichtet. Es gibt derzeit für die ersten 26 Schüler drei Lehrer. Auf dem Stundenplan stehen auch ein Fach namens Zukunft für die Berufsorientierung sowie zusätzlicher Sprachenunterricht in Türkisch. Dazu gibt es Theater- und Medienprojekte. Damit niemand nach der zehnten Klasse trotz guter Voraussetzungen hängenbleibt, kümmern sich ehrenamtliche Mentoren - zumeist Pädagogikstudenten - bis zum Ende der Berufsausbildung oder des Abiturs um die Quinoa-Schützlinge. Oberstes Ziel der neuen Schule ist nämlich, dass jeder erfolgreich in sein Leben startet.

Alles zum Quinoa-Projekt unter www.quinoa-bildung.de.
Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 790× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.