Schimmel, Asbest und Risse: Schulamt sperrt Carl-Kraemer-Schule

Die Carl-Kraemer-Schule in der Zechliner Straße 4 im Soldiner Kiez wurde komplett gesperrt. | Foto: Dirk Jericho
5Bilder
  • Die Carl-Kraemer-Schule in der Zechliner Straße 4 im Soldiner Kiez wurde komplett gesperrt.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Bereits im Dezember mussten Mensa, Turnhalle, Computerraum, eine Lehrertoilette und ein Treppenhaus gesperrt werden. Jetzt hat Schulstadtrat Carsten Spallek (CDU) die Ganztagsschule in der Zechliner Straße 4 komplett dicht gemacht.

Überall Bauzäune, hinter denen Material liegt. Aus den schimmligen Kellerfenstern dröhnen Lüfter, oben aus den Dachboden-Fenstern flattern Entlüftungsschläuche. Kinder sieht man seit dem 21. Februar keine mehr. 15 Bauarbeiter der Sanierungsfirma Omni-Tec wuseln in den Etagen und Klassenzimmern. Sie sind damit beschäftigt, die maroden Deckenverkleidungen aus KMF zu entfernen. Die künstlichen Mineralfasern, auch Mineralwolle genannt, können krebserzeugend sein.

Doch das ist nicht der Grund der Entfernung. Bei einer Begehung haben Techniker eine KMF-Decke festgestellt, die schon einen Meter durchgehangen hat und drohte abzustürzen. „Aus Gründen der akuten Gefahrenabwehr“ und weil auch in den anderen Räumen die alten Deckenplatten hängen, hat sich Schulstadtrat Spallek für die Sperrung der Schule entschlossen. „Um ein Ereignis wie in Spandau zu vermeiden, werden die Deckenverkleidungen in mehreren Klassenräumen vorsorglich ausgetauscht.“ In der Spandauer Carlo-Schmid-Schule war in den Herbstferien ein Teil der Decke abgestürzt. Zum Glück war zu diesem Zeitpunkt niemand dort.

In Gesundbrunnen wurde unter einer Verkleidung nun auch noch ein Riss in der obersten Geschossdecke festgestellt, wie Spallek sagt. Ein Gutachter soll klären, ob dies Einfluss auf die Statik hat. Während derzeit in der obersten Etage alle Decken komplett erneuert werden und neue Verkleidungen per Schrägaufzug nach oben rauschen, kratzen Arbeiter auf dem gesperrten Dachboden die Asbestverkleidungen von den Balken. Der Dachboden darf wegen massiven Taubenkots schon länger nicht betreten werden. Auch der feuchte Keller ist schon lange gesperrt und abgeklebt, damit keine Schimmelsporen ins Gebäude gelangen. Und doch wurden im Dezember bei Raumluftmessungen Sporen entdeckt und Gebäudeteile daraufhin gesperrt. Weil die Schule jetzt komplett leer ist und die Arbeiter Baufreiheit haben, wurde bereits „hinsichtlich der Schimmelproblematik die Reinigung aller kontaminierten Flächen und Gegenstände beauftragt“, so Spallek. 

Die 500 Schüler der Carl-Kraemer-Schule werden bis zum Ende der Osterferien am 6. April in anderen Schulen untergebracht. Dann soll alles schimmelfrei sein und es kein Risiko mehr geben, dass jemand von einer herabstürzenden Decke erschlagen wird. Den weitesten Weg haben die 277 Schüler der zwölf Klassen, die per Busshuttle zum neuen MEB in die Chausseestraße gekarrt werden. Dieser Modulare Ergänzungsbau (MEB) an der Ecke Boyenstraße ist gerade erst fertig geworden und erster Bauteil der zukünftigen Grundschule Europacity. Eigentlich sollten vorerst Schüler der Humboldthain-Grundschule den Fertigteilbau als Filiale nutzen. Die Kinder aus der maroden Carl-Kraemer-Schule werden den längeren Schulweg vielleicht gern in Kauf nehmen. Denn die Legoschulen aus dem Baukasten sind kein Provisorium, sondern hell, modern und technisch bestens ausgestattet.

Sieben Klassen mit 137 Schülern pendeln bis Ostern zur Gebrüder-Grimm-Schule in die Tegeler Straße; vier Klassen mit 86 Schülern haben fortan Unterricht in der Rudolf-Wissell-Grundschule in der Ellerbeker Straße 7. Das Bezirksamt rechnet mit einem „mittleren fünfstelligen Betrag“ für den Busshuttle.

Den gibt es nicht zur Rudolf-Wissel-Schule, weil diese laut Spallek „fußläufig erreichbar“ ist. Von der Carl-Kraemer-Schule in der Zechliner Straße 4 im Soldiner Kiez sind es laut Routenplaner 1,9 Kilometer und 25 Minuten Gehzeit. Der Marsch geht über die Soldiner Straße und Freienwalder Straße zur Osloer Straße, die die Kinder auch überqueren müssen. Eine zwei Kilometer lange Wegstrecke würde wohl nicht jeder Erwachsene als fußläufig bezeichnen.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.