Umzug der Albert-Gutzmann-Schule in Übergangsquartier verzögert sich

Die derzeit als Flüchtlingsheim genutzte frühere Schule am Brunnenplatz soll Ausweichquartier für die Albert-Gutzmann-Schule werden. Doch das Gebäude soll total marode sein. | Foto: Dirk Jericho
  • Die derzeit als Flüchtlingsheim genutzte frühere Schule am Brunnenplatz soll Ausweichquartier für die Albert-Gutzmann-Schule werden. Doch das Gebäude soll total marode sein.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Gesundbrunnen. Der dringend notwendige Umzug der Albert-Gutzmann-Schule von der Orthstraße 1 in die Pankstraße 70 gerät ins Stocken. Das geplante Übergangsquartier ist zudem komplett marode.

Grund für die Verzögerung ist, dass der dringend benötigte Ausweichstandort, die ehemalige Oberschule am Brunnenplatz, immer noch als Flüchtlingswohnheim genutzt wird.

Das Schulamt braucht das frühere Schulgebäude dringend, weil die Albert-Gutzmann-Schule umfassend saniert werden muss. Weil die Sanierung der Schule „im bewohnten Zustand“, also während des regulären Unterrichts, „außerordentlich schwierig zu bewerkstelligen"ist, hat das Bezirksamt im vergangenen Jahr Eigenbedarf für das als Flüchtlingswohnheim genutztes Schulgebäude an der Pankstraße 70 geltend gemacht“, so Kristina Scardino, Referentin von Schulstadtrat Carsten Spallek (CDU).

Die Senatssozialverwaltung habe seinerzeit einen Freizug der Brunnenplatz-Schule zum 1. Oktober zugesagt. Seitdem nimmt das AWO-Flüchtlingsheim auch keine neuen Bewohner mehr auf, die obere Etage des zweigeschossigen Gebäudes steht seit Monaten leer. Derzeit leben noch 86 Flüchtlinge in der Ex-Schule. Derenr Auszug wurde immer wieder verschoben. Wie Scardino sagt, wird der zuletzt genannte Freizugstermin 31. Januar erneut infrage gestellt. Das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheit (LAF) konzentriere sich durch Vorgabe der Senatskanzlei primär auf den Freizug der Sporthallen.

Für die Schüler der Gutzmann-Grundschule bedeutet das, dass der Umzug in das Übergangsquartier verschoben werden muss, denn der Bezirk muss die Brunnenplatz-Schule nach der Nutzung als Flüchtlingsheim erst soweit herrichten, dass man dort vernünftig unterrichten kann.

Bisher war geplant, dass die Gutzmann-Kinder ab September 2017 an die Pankstraße zur Schule gehen. Die Schulleiterin der Albert-Gutzmann-Schule – eine Grundschule mit sonderpädagogischem Förderzentrum Sprache und Willkommensklassen – wollte sich zu dem Umzugs- und Sanierungsknatsch nicht äußern.

Dass man die ehemaligen Gebäude am Brunnenplatz gegenüber von Möbel Kraft einfach mal so für eine Nutzung als Schule herrichten kann, glauben zumindest Haustechniker der Flüchtlingsunterkunft nicht. „Na dann viel Spaß“, sagt einer, der das Haus aus dem Effeff kennt. Toiletten, Fenster, Leitungen – alles sei komplett marode. „Für eine Flüchtlingsunterkunft reicht das gerade so, aber für eine Schule?“, so der Mitarbeiter. Abreißen und neu bauen – so beschreibt er den Zustand des zweistöckigen Funktionsgebäudes, das wie ein überdimensionierter Baucontainer aussieht. DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 228× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 193× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 577× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.169× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.