Zum Mauerfall mit 14
Zeitzeugen für Interviewprojekt gesucht

Damals tödliche Grenze, heute gechillter Ort: die Mauergedenkstätte Bernauer Straße. | Foto: Dirk Jericho
  • Damals tödliche Grenze, heute gechillter Ort: die Mauergedenkstätte Bernauer Straße.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

„Perspektiven der Generation 75 – Mit 14 ins neue Deutschland“ heißt das multimediale Interviewprojekt der Universität Konstanz und der Stiftung Berliner Mauer, für das Zeitzeugen gesucht werden.

Interviewt werden sollen Frauen und Männer des Jahrgangs 1975 aus Baden-Württemberg, Brandenburg sowie Ost- und West-Berlin, die erzählen sollen, wie sie die Deutsche Demokratische Republik und die Bundesrepublik Deutschland vor und nach dem Mauerfall erlebt haben. "Für uns ist das Projekt von großer Bedeutung, weil es – 30 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer – eine andere und neue Gruppe von Menschen zu Wort kommen lässt“, sagt der Direktor der Stiftung Berliner Mauer, Axel Klausmeier. Bisher standen immer Zeitzeugen im Mittelpunkt von Dokumentationen, die zum Mauerfall schon älter waren.

Die Interviewpartner „sollen eine möglichst große Bandbreite an möglichen Lebensverläufen und Perspektiven im geteilten und wiedervereinigten Deutschland widerspiegeln“, heißt es in dem Aufruf. „Wir interessieren uns für Menschen, die durchgehend in einem der drei Bundesländer gelebt haben, aber auch für diejenigen, die vom Osten in den Westen oder vom Westen in den Osten gezogen sind“, sagt die Initiatorin des Projekts, Juniorprofessorin Christiane Bertram von der Binational School of Education der Universität Konstanz.

Die Besonderheit liege darin, dass das Projekt einen wechselseitigen Blick von Ost nach West und zurück ermöglicht. Bisher würden die Umbrucherfahrungen und das Erlebnis des geteilten und wiedervereinigten Deutschlands nahezu allein im Osten Deutschlands verortet. Wie das geteilte Deutschland von den Westdeutschen wahrgenommen wurde und wie sie die Wiedervereinigung erlebt haben, stehe sonst nur selten im Fokus, heißt es. Interessant auch: Aufgrund ihres Alters von damals 14 Jahren können die Interviewten nicht in die Kategorien Täter oder Opfer eingeordnet werden.

Die Leute sollen miteinander ins Gespräch kommen „Es wird immer so getan, als ob es einen großen Graben gäbe zwischen dem Osten und dem Westen. Wir möchten überprüfen, ob das wirklich so ist“, so Bertram. „Wie ordnen Sie aus heutiger Perspektive Ihr Erlebnis eines zunächst geteilten, dann wiedervereinigten Deutschland ein?“ So lautet die Hauptfrage an die Zeitzeugen. Geplant sind mehrstündige Interviews bei den Interviewpartnern zu Hause. Aus dem Material wird eine Videoinstallation erstellt, die im Gedenkjahr 2020 zum 30-jährigen Jahrestag der Wiedervereinigung gezeigt wird. Das Projekt wird mit Mitteln der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur gefördert. Gesucht werden insgesamt 30 Zeitzeugen. Interessierte können sich ab sofort unter uni.kn/bertram/generation-1975 in eine Online-Datenbank eintragen.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 294× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 255× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 640× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.216× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.