Anschlag durch Zufall verhindert
Anis Amri wollte sich im Gesundbrunnen-Center in die Luft sprengen

Das Gesundbrunnen-Center ist vor zweieinhalb Jahren offenbar einem geplanten Terroranschlag entkommen. Die Polizei hat das Massaker wohl eher zufällig verhindert.

Der hochexplosive Sprengstoff TATP (Triacetontriperoxid) lag schon bereit, und Anis Amri, der Attentäter vom Breitscheidplatz,  soll sich Ende 2016 laut Handydaten-Auswertung bereits rund 40 Minuten im Gesundbrunnen-Center umgeschaut haben. Einen Tag, nachdem auf einem Instagram-Konto, das Amri und seine Komplizen Magomed-Ali C. und Clément B. zur konspirativen Kommunikation nutzten, neben Dschihadisten-Propaganda auch ein Foto des Gesundbrunnen-Centers gepostet wurde. Das ergaben jüngste Recherchen der Berliner Morgenpost, des rbb und des ARD-Politikmagazins Kontraste nach Einsicht der Ermittlungsakten des Generalbundesanwalts.

Demnach war der Weihnachtsmarkt auf dem Breitscheidplatz ursprünglich nicht das Anschlagsziel, sondern das Gesundbrunnen-Center. Der Sprengstoffanschlag soll langfristig geplant gewesen sein. Die Polizei wusste davon nichts. Auch dass Amri das Center bereits erkundet hatte, blieb von den Sicherheitsbehörden unbemerkt. Die Standortdaten von Amris Handy wurden erst nach dem Breitscheidplatz-Anschlag ausgewertet.

Laut Ermittlungsakten hat die Polizei den konkreten Anschlag eher zufällig verhindert. Anti-Terror-Fahnder wollten am 26. Oktober 2016 die Personalien von Magomed-Ali C. überprüfen und klingelten an seiner Tür. Der im vergangenen Jahr festgenommene russische Islamist galt als radikal und gewaltbereit und wurde observiert. Dass die Polizei in der Wohnung war, hat das Trio offenbar aufgeschreckt. Laut Ermittlungsakten gaben die Islamisten die Selbstmordanschläge im Gesundbrunnen-Center auf. Das geht aus abgehörten Telefongesprächen von Clément B. mit seinem Vater nach seiner Festnahme in Marseille hervor. Wäre die Polizei nicht gekommen, hätten Anis Amri und seine Komplizen sich in die Luft gesprengt, soll Clément B. gesagt haben.

Nach dem gescheiterten Anschlag hat sich Amri zum Alleingang entschlossen. Am 19. Dezember 2016 kaperte er einen Truck, tötete den Fahrer und raste mit dem Sattelschlepper in den Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz. Elf Menschen kamen ums Leben. Anis Amri wurde auf seiner Flucht am 23. Dezember 2016 in Mailand von Polizisten erschossen.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 196× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 154× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 541× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.138× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.