Evakuierungsmaßnahmen am 12. Dezember 2021
Bombenentschärfung am Jüdischen Krankenhaus

In diesem Umkreis um das Jüdische Krankenhaus wird am 12. Dezember 2021 evakuiert, bis die Bombe entschärft ist. | Foto: Pressestelle Bezirksamt Mitte
  • In diesem Umkreis um das Jüdische Krankenhaus wird am 12. Dezember 2021 evakuiert, bis die Bombe entschärft ist.
  • Foto: Pressestelle Bezirksamt Mitte
  • hochgeladen von Manuela Frey

Auf dem Gelände des Jüdischen Krankenhauses an der Iranischen Straße ist eine 250 Kilogramm schwere Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden worden. Diese soll am Sonntag, 12. Dezember 2021, vor Ort entschärft werden.

Während der Entschärfung sind Anwohner in einem Kreis von 500 Metern um die Fundstelle aufgerufen, ihre Wohnungen und den Sperrkreis bis spätestens 6 Uhr zu verlassen. Wer sich in dieser Zeit innerhalb des Sperrkreises aufhält, begibt sich in Lebensgefahr, so das Bezirksamt Mitte, das Bezirksamt Reinickendorf und die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales, die Polizei und die Feuerwehr in einer gemeinsam Presseerklärung.

Der abgesperrte Bereich wird
durch folgende Straßen begrenzt:

  • Norden: Residenzstraße / Reginhardstraße
  • Osten: Osloer Straße / Drontheimer Straße
  • Süden: Reinickendorfer Straße / Nauener Platz
  • Westen: Seestraße / Groninger Straße

Es wird empfohlen, Fahrzeuge außerhalb des betroffenen Bereichs zu parken. Während der Sperrmaßnahmen ist mit starken Verkehrseinschränkungen insbesondere auf den Verkehrsachsen B96 (Reinickendorfer Straße) und Osloer Straße zu rechnen. Es wird gebeten, das Gebiet am 12. Dezember weiträumig zu umfahren. Der öffentliche Nahverkehr (U-Bahn, Tram) wird während des Einsatzes in dem Bereich eingestellt.

Die Anwohner werden mit Flugzetteln über die bevorstehenden Evakuierungsmaßnahmen informiert. Wer die Möglichkeit hat, wird gebeten, am 12. Dezember bei Freunden oder Angehörigen unterzukommen. Für diejenigen, die dies nicht können, stellt das Bezirksamt Mitte Alternativunterkünfte bereit. Die Bürger werden gebeten, für die Zeit der Evakuierung wichtige persönliche Gegenstände, Medikamente, Windeln etc. für mindestens zwölf Stunden mitzunehmen. Die Mitnahme von Haustieren in die Unterkünfte ist nicht möglich.

Sammelpunkte für Menschen, die eine Alternativunterkunft benötigen

1. Osloer Straße 36-37, 13359 Berlin
2. Reinickendorfer Str. gegenüber 71-73, 13347 Berlin
3. Seestraße 80, 13347 Berlin

Anwohner sollen sich am 12. Dezember 2021 bis spätestens 11.30 Uhr an den Sammelpunkten einfinden.

Für Menschen, die positiv auf das Coronavirus getestet wurden oder die sich in Quarantäne befinden, wird es gesonderte Unterbringungsmöglichkeiten geben. Sie sollen sich an die Hotline des Bezirksamtes Mitte wenden.

Hotline für Fragen eingerichtet

Bettlägerige Menschen oder Menschen, die Menschen im Sperrkreis kennen, die sich nicht alleine helfen können, sowie soziale und Pflegeeinrichtungen sollen ihren Unterstützungsbedarf an die Hotline des Bezirksamtes Mitte melden.

Die Bezirksämter Mitte und Reinickendorf haben eine Hotline für die Betroffenen eingerichtet. Sie ist vom 8. bis 11. Dezember von 9 bis 15 Uhr und am 12. Dezember von 7 bis 18 Uhr unter der Nummer: (030) 9018 46 660 oder per E-Mail unter bombenfund@ba-mitte.berlin.de erreichbar.

Autor:

Manuela Frey aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.