Bundeskanzlerin Angela Merkel eröffnet am 9. November neue Dauerausstellung

Gesundbrunnen. Mit der Eröffnung der neuen Dauerausstellung "1961 / 1989. Die Berliner Mauer" im Dokumentationszentrum an der Bernauer Straße endet nach sechs Jahren die Erweiterung der Mauergedenkstätte.

Nach einjährigem Umbau und Sanierung des Dokumentationszentrums, dem früheren Gemeindehaus der Versöhnungsgemeinde, eröffnet am 9. November die neue Dauerausstellung. Sie beleuchtet die historischen Hintergründe der deutschen Teilungsgeschichte und des Kalten Krieges vom Mauerbau bis zum Mauerfall. Die Geschichte der Mauer wird als Ergebnis internationaler Entwicklungen dargestellt. Es geht um die Ursachen, um die Geschichte des geteilten Berlins und die Konsequenzen für die Menschen.

In einem multimedialen Zeitzeugenarchiv werden biografische Erlebnisse von Flüchtlingen oder von Familien, die zerrissen wurden, präsentiert, die zeigen, welche Bedeutung die Mauer für jeden einzelnen hatte. Eine Themenstation der 420 Quadratmeter Meter großen Ausstellung beschreibt die DDR als "Diktatur der Grenzen". Am Beispiel von neun Biografien wird geschildert, wie Mauer und Repression fern der eigentlichen Grenze das Leben in der DDR beeinflussten und wie das Grenzregime in das Leben der Menschen hineinwirkte.

Neben Informationen zu den 138 Todesopfern an der Berliner Mauer geht es auch um die Grenzsoldaten, die im Ernstfall entscheiden mussten, ob sie schießen und auch treffen wollen. Weitere Themenstationen widmen sich zum Beispiel der Oppositionsbewegung in Polen oder Gorbatschows Glasnost-Politik und ihre Auswirkungen auf die DDR. Thema ist natürlich auch die ab Mitte der 1980-er Jahre immer stärker werdende Oppositionsbewegung in der DDR und der Mut vieler Bürgerrechtler. Die anschwellende Protestwelle führte zur friedlichen Revolution und zum Untergang des DDR-Regimes.

Die Open-Air-Ausstellung entlang der Bernauer Straße vom Nordbahnhof bis zum Mauerpark dokumentiert hingegen am Originalschauplatz im früheren Grenzstreifen, wie die Grenzanlage aufgebaut war. Entlang des Postenweges und der mit rostigen Stahlstangen symbolisierten Mauer gibt es verschieden Themeninseln.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.