Infostele für Karl Wolffsohn in der Gartenstadt Atlantic eingeweiht

Familienfoto vor der neuen Infostele. Direkt vor der Stele Rita und Michael Wolffsohn und Mutter Thea. | Foto: Dirk Jericho
2Bilder
  • Familienfoto vor der neuen Infostele. Direkt vor der Stele Rita und Michael Wolffsohn und Mutter Thea.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Gesundbrunnen. Mit einem großen Mieterfest wurde am 23. Juni eine Infostele in der Gartenstadt Atlantic eingeweiht, die an den Kinopionier und Betreiber des Kinotempels Lichtburg, Karl Wolffsohn, erinnert.

Fast 20 Verwandte waren gekommen, acht aus Israel, um bei der Einweihung der Infostele des berühmten Vorfahrens Karl Wolffsohn dabei zu sein. Vier Generationen von zwei bis 93 Jahren. Die Mutter von Karl Wolffsohns Enkel Michael Wolffsohn, dem heutigen Eigentümer der Gartenstadt Atlantic, war die "Alterspräsidenten" des Familientreffens.

Filmpionier und Visionär

Der deutsch-jüdische Filmpionier Karl Wolffsohn war Betreiber des Lichtburg-Kinos, das 1929 vom Architekten Rudolf Fränkel als Teil der Wohnanlage Gartenstadt Atlantic gebaut wurde. Die Lichtburg war eines der bedeutendsten Kino- und Varietétheater Deutschlands. Außer der Skulptur "Phantom der Lichtburg" vor dem Lichtburg-Café gegenüber dem Gesundbrunnen-Center erinnert bisher nichts an den Amüsierpalast mit über 2000 Sitzplätzen, Tanz- und Festsälen, Bars und Kegelbahnen. Der Komplex wurde 1970 abgerissen. Heute stehen hier Wohnhäuser.

Der Historiker Michael Wolffsohn hatte die Idee für die Infostele. Der Bezirk hatte im November grünes Licht für die Ehrung gegeben. Michael Wolffsohn hatte die Wohnanlage von seinem Vater Max geerbt und die 250 Wohnungen von 2001 bis 2005 saniert. Die Geschichte seines berühmten Großvaters Karl Wolffsohn (1881-1957) und der legendären Lichtburg steht nun auf der Infostele.

Im Zuge der „Arisierung“ durch die Nazis wurde seit 1933 das gesamte Eigentum von Karl Wolffsohn enteignet. Weil sich Karl Wolffsohn der „Arisierung“ von Lichtburg und Gartenstadt Atlantic durch die Nationalsozialisten widersetzte, kam er 1938 in Gestapo-Haft und konnte 1939 mit seiner Frau Recha nach Palästina fliehen, wo die Söhne Willy und Max schon warteten.

Im Denkmal wohnen mit Kultur

Michael Wolffsohn als Eigentümer der Gartenstadt Atlantic hat aus dem seit 1995 denkmalgeschützten Viertel zwischen Heidebrinker Straße, Bellermannstraße und Behmstraße einen „Mikrokosmos“ gemacht, wie er sagt. Im Denkmal wohnen mit Kultur, ist das Motto. Gemeinsam mit seiner Frau Rita hat Wolffsohn die Lichtburg-Stiftung gegründet und finanziert Kultur- und Bildungsprojekte vor allem für benachteiligte Kinder und Jugendliche. Seit über zehn Jahren gibt es in der Gartenstadt Atlantic vier Lernwerkstätten, in denen Kinder naturwissenschaftliche Experimente im Physiklabor machen, Museen besuchen, Theater spielen oder Musikinstrumente im Klingenden Museum kennenlernen können. Im Oktober eröffnet eine weitere Lernwerkstatt. In der Kümmelküche soll es für Kinder, aber auch für ältere Generationen aus dem Kiez Kochkurse geben. Die Lichtburg-Stiftung finanziert sich über Spenden und Projektgelder und organisiert ein abwechslungsreiches Kulturprogramm in der Gartenstadt. DJ

Familienfoto vor der neuen Infostele. Direkt vor der Stele Rita und Michael Wolffsohn und Mutter Thea. | Foto: Dirk Jericho
Einweihung der Infostele mit Bürgermeister Christian Hanke, Karl und Rita Wolffsohn, Mutter Thea und die Verwandten aus Israel, Yigal und Shiran. | Foto: Dirk Jericho
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.