Berlin feiert Untergrund
Karten gewinnen für die „3. Lange Nacht der Unterwelten“ am 24. Juni 2023

Auch der AEG-Tunnel öffnet für Besichtigungen. | Foto: Eva Westphal
4Bilder
  • Auch der AEG-Tunnel öffnet für Besichtigungen.
  • Foto: Eva Westphal
  • hochgeladen von Manuela Frey

Für die 3. "Lange Nacht der Unterwelten“ am Sonnabend, 24. Juni 2023, verlosen wir Freikarten. Freuen Sie sich auf einen spannenden Einblick in Berlins Untergrund.

Berlin ist auf Sand gebaut. Umso erstaunlicher ist es, dass im Zuge der Entwicklung Berlins zur größten Industriemetropole Europas der Untergrund für großstädtische Versorgungssysteme (ob nun Kanalisation, die Gas-, Wasser- und Stromleitungen) oder für den öffentlichen Nahverkehr nutzbar gemacht werden konnte.

Der Verein Berliner Unterwelten erforscht und dokumentiert seit 1997 diese Zusammenhänge und informiert dabei auch über den Größenwahn der Nationalsozialisten und das Projekt „Germania“, über das Überleben im Schutz der Bunker während des Zweiten Weltkrieges oder über die Teilung der Stadt und die unterirdischen Wege in die Freiheit.

Gegründet als Zusammenschluss von Privatpersonen, die die Leidenschaft für unterirdische Themen verband, ist der Verein heute ein Kulturbetrieb mit 115 hauptamtlichen Mitarbeitern und über 500 Vereinsmitgliedern, der mit rund 236.000 Gästen im Jahr 2022 aus der Berliner Museumslandschaft nicht mehr wegzudenken ist und der mit seiner Arbeit auch international für Aufsehen sorgt.

Attraktionen besichtigen zwischen
Paracelsus-Bad und Südstern

Zu den jüngsten Projekten zählt die Tunnel- und Bunkeranlage unter der Dresdener Straße, die bei der „Langen Nacht der Unterwelten“ am 24. Juni 2023 von 17 bis 1 Uhr erstmals zu besichtigen sein wird. Weitere Attraktionen sind – von Nord nach Süd – der OP-Bunker Teichstraße, die ABC-Schutzanlage im U-Bahnhof Pankstraße, die Bunker und Ausstellungen am Gesundbrunnen, der Flakturm Humboldthain, der AEG-Tunnel sowie die historischen Brauereigewölbe und der Fluchttunnel an der Bernauer Straße sowie der Kreuzberger Fichtebunker. Alle Standorte liegen an der U-Bahnlinie 8 zwischen den Bahnhöfen Paracelsus-Bad und Südstern (U7) und sind sonst nur im Rahmen von Führungen zugänglich.

Die mittlerweile 3. „Lange Nacht der Unterwelten“ findet am Sonnabend, 24. Juni 2023, 17 bis 1 Uhr statt. Der Eintritt kostet 25 Euro, ermäßigt 15 Euro für Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren und zehn Euro für Kinder im Alter von sieben bis zwölf Jahren. Im Ticketpreis enthalten ist ein BVG-Transferticket (gültig am Veranstaltungstag von 16 bis 3 Uhr zwischen den Stationen Paracelsus-Bad und Südstern), das die Gäste auf der U8 und der U7 ganz bequem von einem Ort zum anderen bringt.

Weitere Informationen gibt es auf der Webseite www.berliner-unterwelten.de.

Möchten Sie 2 Tickets für die 3. "Lange Nacht der Unterwelten" am 24. Juni 2023 gewinnen?

Unter allen Teilnehmern werden insgesamt dreimal zwei Tickets verlost. Teilnahmeschluss ist Sonntag, 18. Juni 2023.

Autor:

Manuela Frey aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 22× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 725× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 13× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.