Die Rückkehr des Kreuzes
Nach einer Odyssee wurde das Altarkreuz der alten Schrippenkirche wieder aufgestellt

Pfarrer Thomas Jeutner bei der Enthüllung des restaurierten Altarkreuzes vor der Schrippenkirche in der Ackerstraße 137. Benita und Jonas Burgert, Frau und Sohn des 2009 verstorbenen Künstlers Hans Joachim Burgert, freuen sich über die Wiederaufstellung.  | Foto: Dirk Jericho
4Bilder
  • Pfarrer Thomas Jeutner bei der Enthüllung des restaurierten Altarkreuzes vor der Schrippenkirche in der Ackerstraße 137. Benita und Jonas Burgert, Frau und Sohn des 2009 verstorbenen Künstlers Hans Joachim Burgert, freuen sich über die Wiederaufstellung.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Das originale Altarkreuz der alten Schrippenkirche steht jetzt in einem beleuchteten Glaskasten vor dem Eingang der heutigen Schrippenkirche in der Ackerstraße 137.

Es ist ein einzigartiges Kunstwerk, das der Bildhauer Hans Joachim Burgert 1963 für den Andachtssaal der restaurierten Kapelle der Schrippenkirche geschaffen hat. In dem Altarkreuz sind auf der Vorderseite biblische Szenen in bunten Emaillekacheln dargestellt. Auf der Rückseite hat der Künstler die entsprechenden Bibelstellen aus dem Alten und dem Neuen Testament angeordnet. Zehn Jahre nach Burgerts Tod wurde das Kunstkreuz jetzt im Beisein seiner Frau Benita (78) und Sohn Jonas (50) vor der heutigen Schrippenkirche direkt hinter der Mauergedenkstätte wieder aufgestellt. In einem beleuchteten Glaskasten am Eingang kann nun wieder jeder das Altarkreuz mit zehn farbigen Reliefbildern bewundern. Hans Joachim Burgert hat viele Kirchen und Sakralbauten mit Farbfenstern, Kreuzen, Metallmontagen oder Fußböden gestaltet – wie zum Beispiel die evangelische Kirche zum Heilsbronnen in Schöneberg.

Schrippenkirche versorgte Obdachlose und Arme

Schrippenkirche wurde der Verein „Dienst an Arbeitslosen“ im Volksmund genannt, den der Journalist Konstantin Liebich im Herbst 1882 gründete. Obdachlose und Verlierer der Gründerzeit fanden hier im proletarischen Wedding ein Dach über dem Kopf und etwas Arbeit. Vor dem Gottesdienst gab es Kaffee und zwei Schrippen. So entstand der Name Schrippenkirche. 1902 konnte der Verein aufgrund einer großzügigen Spende ein Haus in der Ackerstraße 52 bauen. Das Vereinshaus mit Andachtssaal war die Schrippenkirche. Hier gab es ein Jugendheim und eine Arbeitsstätte, in der gesammelter Trödel, genannt „Brocken“, wieder aufgearbeitet und weiterverkauft wird. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Schrippenkirche schwer beschädigt. Diakonissen bauten das Werk nach 1945 wieder auf. Hans Joachim Burgerts Altarkreuz stand nicht sehrt lange in der Schrippenkirche. Denn im Zuge der Kahlschlagsanierung des Senats Ende der 70er-Jahre und dem Neubau der Ernst-Reuter-Siedlung nördlich der Bernauer Straße wurde die alte Schrippenkirche unter Protesten 1980 abgerissen.

Das Altarkreuz konnte gerettet werden und fand seinen Platz im Gemeindezentrum der Versöhnungsgemeinde

Das Altarkreuz konnte gerettet werden und fand seinen Platz im Gemeindezentrum der Versöhnungsgemeinde an der Bernauer Straße 111. Das Haus wurde nach dem Mauerbau errichtet, weil die Versöhnungskirche plötzlich im Grenzstreifen lag und 1985 sogar gesprengt wurde. Das Gemeindezentrum ist heute die Gedenkstätte Berliner Mauer. Auf den Fundamenten der gesprengten Versöhnungskirche wurde 1999 die Kapelle der Versöhnung im früheren Todesstreifen errichtet. Das bunte Altarkreuz ging zurück an den Schrippenkirchen-Verein. Danach verliert sich ein wenig die Spur, sagte er Pfarrer der Versöhnungsgemeinde, Thomas Jeutner, beim Gottesdienst zur Wiederaufstellung. Das Emaillekreuz wurde ins Altenheim Domizil am Gartenplatz ein paar hundert Meter entfernt vom jetzigen Standort gebracht, wo es für Andachten diente, so Jeutner. Als dort renoviert wurde, „kam das Kreuz wieder wie ein Magnet zurück“, sagt der Pfarrer.

Die heutige Schrippenkirche direkt hinter der Mauergedenkstätte ist ein Wohnstätte für geistig Behinderte. Das Grundstück hatte der Verein als Ersatz für die abgerissene Schrippenkirche bekommen. In dem Haus leben heute 44 Menschen mit Unterstützungsbedarfen, wie es der Träger nennt. Die Hoffnungstaler Stiftung Lobetal, die auch Träger des Lazarus Wohn- und Pflegeheims ein paar Meter weiter in der Bernauer Straße ist, hat den Schrippenkirche e.V. 2017 übernommen und sich entschlossen, das historische Altarkreuz der Schrippenkirche zu restaurieren und öffentlich aufzustellen – „als Zeugnis christlich gegründeter Sozialarbeit im Wedding mit einer über 130-jährigen Tradition“, wie es heißt.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.