Nachtbus nach Mitte: Lyriker sagen in einem neuen Buch, wie Berlin heute klingt

Berlin und Mitte aus der Sicht der Dichter. | Foto: vbb
  • Berlin und Mitte aus der Sicht der Dichter.
  • Foto: vbb
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Mitte. Lyrik erlebe derzeit ein Hoch, die Gattung werde auch beim Publikum besonders geschätzt, merkt boersenblatt.net, das Portal der Buchbranche, an. Und so ist es auch nicht verwunderlich, dass der Pankower Verlag für Berlin Brandenburg (vbb) von André Förster das Wagnis eingegangen ist, eine „Volten schlagende Gedichtsammlung“ herauszubringen.

So bezeichnen die beiden Herausgeber, Birger Hoyer und Martin Jankowski, ihren jüngst erschienen Band „Nachtbus nach Mitte“. Über 60 Lyriker sind vertreten. Von ihnen wollten Hoyer und Jankowski wissen, wie Berlin klingt, „diese Stadt, deren Wirklichkeit ihrem Ruf weit vorauseilt oder langsam hinterher trödelt oder eigentlich ganz woanders vor sich hin blüht“.

Ganz junge Autoren sind darunter, wie der erst 26-jährige Martin Piekar, dessen erster Gedichtband „Bastard Echo“ 2014 im Verlagshaus Berlin erschienen ist. Aber auch reife „Poetenseelen“ wie Kathrin Schmidt. Die gebürtige Thüringerin ist im Herzen Lyrikerin, sitzt in Berlin und „bestrickt hin und wieder bislang sieben Enkel“. Im Gedichtband ist sie mit der Erstveröffentlichung „Berlinsmog“ vertreten.

Überhaupt die Erstveröffentlichungen. Sie machen fast die Hälfte der Beiträge aus. Sie sind ein Schwerpunkt in „Nachtbus nach Mitte“ und machen die 184 Seiten im festen Einband so interessant.

Da ist Achim Amme, geboren 1949 in Celle, mit „Berlin, Bahnhof Zoo“. Der Berliner Thilo Bock liest und singt vor Publikum und hat drei Berlinromane veröffentlicht. Sein Gedicht „Sei laut, sei im Weg, sei nicht von hier“ gibt es auch als Musikvideo auf www.thilo-bock.de anzuschauen. Auch einer der Herausgeber, Martin Jankowski, Mitbegründer des internationalen Literaturfestivals Berlin (ilb) und der Berliner Literarischen Aktion, ist mit einem eigenen lyrischen Beitrag dabei, „Sommer in Berlin“.

Für ihr Vorhaben haben Birger Hoyer und Martin Jankowski zig lebende Lyriker um Berlin-Gedichte gebeten. „Nicht alle haben geantwortet, nicht alle, die mochten, konnten etwas zur Fagestellung beitragen.“ Mancher in Berlin Geborener habe gar nichts im Portfolio über die Heimatstadt gehabt. Das verblüffte die Herausgeber. „Während im Werk so mancher zugewanderter Dichter Berlin ein zentrales Thema war.“ Hoyer und Jankowski mussten eine „harte Auswahl“ treffen. Und was sie noch als interessantes Ergebnis empfinden: Manche mochten nicht im Zusammenhang mit dem Thema Berlin vorkommen, obwohl sie hier leben und darüber schreiben.

Birger Hoyer und Martin Jankowski nahmen noch Texte von Lieblingsdichtern auf, die nicht mehr leben: vom 2001 verstorbenen Thomas Brasch, einem der wichtigsten deutschsprachigen Lyriker der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, von Uwe Greßmann (1933-1969), Günter Bruno Fuchs (1928-1977) und Johannes Schenk (1941-2006). Auch der viel gelesene und vielfach ausgezeichnete Schriftsteller der deutschen Nachkriegszeit, Günter Kunert, geboren 1929 in Berlin, ist vertreten mit gleich vier Gedichten. KEN

„Nachtbus nach Mitte. Berliner Gedichte von heute“ ist im Pankower Verlag für Berlin-Brandenburg (vbb) erschienen und kostet im Buchhandel 18 Euro (ISBN 978-3-945256-55-8).
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 180× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 136× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 526× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.123× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.