QR-Codes fürs Brunnenviertel: Geschichtswerkstatt sucht Zeitzeugen

Gestartet ist das Projekt „Anno erzählt“, das vom Quartiersmanagement Brunnenstraße finanziert wird, im September vergangenen Jahres.

Der Journalist Andrei Schnell vom Stadtteilverein Brunnenviertel möchte mit der Fotografin Sulamith Sallmann eine Geschichtswerkstatt aufbauen, die historische Dokumente, Fotos und andere Materialien über das Brunnenviertel sammelt und aufbereitet. Daraus soll bis 2019 ein Bürgerarchiv entstehen. „Es geht nicht so sehr um akribische Forschung“, sagt Andrei Schnell, der an der Humboldt-Universität Geschichte studierte, „sondern um das gemeinsame Stöbern in alten Papieren. Das Erforschen und Entdecken von Kiezgeschichte soll Spaß machen.“

Auf den ersten Blick scheint das Viertel keine lange Vergangenheit zu haben. Im Zuge des 1. Stadterneuerungsprogramms von 1963 haben die Abrissbirnen ganze Arbeit geleistet, nur wenig von der alten Substanz aus der Gründerzeit blieb erhalten. Doch die hat bewegte Zeiten erlebt, darüber haben die beiden schon in Workshops berichtet. „Aber gerade die neu Zugezogenen wissen wahrscheinlich nicht viel über den Stadtteil“, vermutet Sulamith Sallmann.

Das soll sich mit der Geschichtswerkstatt „Anno erzählt“ ändern. Mit Bewohnern aus dem Kiez wollen sie sich entlang der Brunnenstraße auf Spurensuche begeben und dann darüber austauschen. Da spielt es keine Rolle, ob man zu den Alteingesessenen gehört oder erst fünf Jahre im Kiez lebt. Wer ältere oder auch neuere Dokumente oder Fotoalben hat, kann diese gerne zu einer der offenen Gruppen mitbringen. Diese treffen sich immer mittwochs von 17 bis 19 Uhr im Stadtteilverein in der Ramlerstraße 20.

Unabhängig davon widmen sich vier Erzählcafés jeweils einem bestimmten Thema. Sie finden an verschiedenen Orten jeweils um 14 Uhr statt. Start ist am 25. März im Freizeiteck in der Graunstraße 28. Da heißt es: „Das Brunnenviertel aus Sicht der Überflieger“ – wer war wo und wie auf Rädern und Schienen unterwegs? Dazu wird mittels alter Karten und Stadtpläne, die Andrei Schnell aus verschiedenen Archiven zusammengetragen hat, von oben auf die Stadt geschaut. Um Mord und Totschlag geht es am 17. Juni, wenn historische Kriminalfälle untersucht werden. Im September wird das Stadterneuerungsprogramm beleuchtet und im Dezember erfahren Kinder, wo und was ihre Großeltern einst spielten.

Zum Abschluss des Projektes 2019 werden im Brunnenviertel „Nachdenkzeichen“ an geschichtsträchtigen Orten installiert. Vorgesehen sind kleine, gebrannte Fliesen mit einem QR-Code, der auf eine Webseite mit O-Tönen von Zeitzeugen verweist.

Autor:

Regina Friedrich aus Wilmersdorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.