Im jüngsten Berlin-Tatort „Meta“ haben die Produzenten den markanten Rotaprint-Turm an der Gott-schedstraße 4 zum Lagerhaus mit Leiche gemacht.
An der Fassade steht Storage 24/7. Die Tatort-Kommissare Rubin (Meret Becker) und Karow (Mark Waschke) finden in dem „Lagerhaus“ eine in Formaldehyd eingelegte Leiche.
Die Fassade der einstigen Druckmaschinenfabrik wird nur zwei Mal für ein paar Sekunden eingeblendet. Lange genug, dass Zuschauer das einstige Rotaprint-Markenzeichen erkennen und bei den heutigen Nutzern, der gemeinnützigen Firma ExRotaprint, die Werkhallen und Büros an Studios, Gewerbebetriebe, Kreative und soziale Einrichtungen vermietet, nachfragen.
„Nein, uns hat niemand gefragt, ob unsere Ikone – der vordere Betonturm – im Tatort verwendet werden darf. Nein, wir bieten keine Lagerflächen an. Nein, wir geben keine Locations für irgendwas raus. Nein, uns ist nicht das Geld ausgegangen. Nein, wir sind keine Tatort-Fans. Nein, wir haben keine Leichen im Keller und nein, wir haben keine paar tausend Euro Locationgebühr bekommen“, schreiben die ExRotaprint-Leute in ihrem E-Mail-Verteiler. Sie ärgern sich darüber, dass „der rbb-Tatort keinen guten Umgang mit unserem Projekt führt, sondern als Kulturproduzent das ExRotaprint-Hauptimage schlicht abgreift und als storage trashed in sein Parallel-Berlin vercollagiert ...“, heißt es.
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.