Bunkerforscher erhält Verdienstorden
Regierender Bürgermeister ehrt Unterwelten-Chef

Dietmar Arnold im AEG-Versuchstunnel unter dem ehemaligen Werksgelände der Allgemeinen Electricitäts-Gesellschaft (AEG) an der Voltastraße. Sein Team hat Deutschlands ersten U-Bahntunnel für Führungen zugänglich gemacht.  | Foto: Dirk Jericho
  • Dietmar Arnold im AEG-Versuchstunnel unter dem ehemaligen Werksgelände der Allgemeinen Electricitäts-Gesellschaft (AEG) an der Voltastraße. Sein Team hat Deutschlands ersten U-Bahntunnel für Führungen zugänglich gemacht.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) hat an zwölf verdiente Bürger den Verdienstorden des Landes Berlin verliehen. Mit dem Berliner Landesorden 2018 wurde auch Dietmar Arnold, Chef des Vereins Berliner Unterwelten mit Sitz am Bahnhof Gesundbrunnen, geehrt.

Dietmar Arnold hat 1997 den Verein Berliner Unterwelten gegründet und ist seitdem auch Vorsitzender. Der Unterwelten-Verein erforscht unterirdische Anlagen vor allem aus Kriegszeiten und macht sie für Führungen zugänglich. Den Flakbunker Humboldthain gegenüber vom Bahnhof Gesundbrunnen haben Vereinsmitglieder zum Beispiel wieder zugänglich gemacht. Seit 2004 gibt es Führungen durch das Innere der Ruine im Volkspark Humboldthain – die größte Bunkeranlage Berlins. Bisher haben Vereinsmitglieder in mehr als 8000 Arbeitsstunden über 1400 Kubikmeter Trümmerschutt bewegt und zugleich ein Winterquartier für Fledermäuse ausgebaut.

Im Zwischengeschoss der nördlichen Eingangshalle des U-Bahnhofs Gesundbrunnen informiert der Unterwelten-Verein in der Ausstellung „Mythos Germania – Vision und Verbrechen“ über die gigantischen Planungen von Hitlers Chefarchitekten Albert Speer, Berlin zur „Welthauptstadt Germania“ auszubauen.

In der Begründung zur Ordensverleihung an Dietmar Arnold heißt es: „Er hat sich in bemerkenswerter Weise um den Erhalt von historischen Orten in Berlin, insbesondere in Zusammenhang mit der nationalsozialistischen Zeit und der Epoche des Kalten Krieges, verdient gemacht. Herrn Arnolds Bestreben ist es, diese Orte zu bewahren und zu schützen und sie der interessierten Öffentlichkeit zugänglich und verständlich zu machen. Hierfür organisiert er jährlich eine Vielzahl von Führungen an verschiedenen Standorten.“

Neben Arnold wurden außerdem mit dem Berliner Landesorden 2018 geehrt: Dr. Maria Diefenbach, Professor Dr. Walter Homolka, Dr. Heike von Joest, Anselm Lange, Anna Loos, Professor Dr. Karin Mölling, Sir Simon Rattle, Gisela Sdorra, Wolfgang Templin, Dr. Klaus Ulbricht und Roland Weber.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.