Bezirk stoppt Abriss
Beamte setzen Milieuschutz durch

Das Bezirksamt stoppte den illegalen Abriss im Remisenhof an der Koloniestraße.  | Foto: Frank Bertermann
  • Das Bezirksamt stoppte den illegalen Abriss im Remisenhof an der Koloniestraße.
  • Foto: Frank Bertermann
  • hochgeladen von Dirk Jericho

In einer Nacht- und Nebelaktion wollte der Eigentümer am Nikolaustag Garagen im Remisenhof an der Koloniestraße 10 abreißen. Das Bezirksamt stoppte die Aktion.

Plötzlich standen die Bauzäune vor den Garagen und einstigen Ateliers. Arbeiter fingen an, die Dächer abzureißen und die Tore auszuhängen. Die überraschten Künstler und Gewerbetreibende, die in den Baracken ihre Werkstätten hatten, riefen Polizei und das Bezirksamt um Hilfe. Mehrere Mitarbeiter vom Umwelt- und Naturschutzamt, von der Bauaufsicht und der Abteilung Milieuschutz rückten an. Die zuständige Kollegin vom Stadtentwicklungsamt stoppte schließlich den Abriss.

Die Koloniestraße 10 liegt seit September im neu erlassenen Milieuschutzgebiet Reinickendorfer Straße. Der Abriss der Gebäude im Remisenhof ist deshalb illegal. Der Investor wollte vollendete Tatsachen schaffen. Seit Monaten kämpfen die Künstler und Mieter um ihre Ateliers. Der neue Eigentümer des Hofareals mit den Remisen will seine Neubauten mit hochpreisige Studentenapartments auf dem angrenzenden Grundstück erweitern. Auf dem Remisenhof sollen zukünftig zusätzliche teure Studentenwohnungen entstehen. Das Vorkaufsrecht konnte das Bezirksamt Anfang des Jahres nicht ausüben, da die Koloniestraße 10 damals noch kein Milieuschutzgebiet war. Eine soziale Erhaltungsverordnung wurde erst im September erlassen.

In Milieuschutzgebieten sind alle baulichen Maßnahmen genehmigungspflichtig. Eigentümer haben strenge Auflagen. Baustadtrat Ephraim Gothe (SPD) reagierte scharf auf das Vorgehen des Investors: „Es ist bedauerlich, dass der Investor Uhlmann sich aus Profitinteressen heraus zu einem nicht rechtskonformen Vorgehen hinreißen ließ und es nicht einmal für nötig erachtete, die betroffenen Mieterinnen vorab zu informieren. Den Mieterinnen kurz vor Weihnachten ihr direktes Wohnumfeld zu zerstören, zeigt, dass der Investor mitteleuropäischen Kategorien von Anstand und Moral nicht stand hält“, so der Stadtrat, der sich für immer mehr Milieuschutzgebiete starkmacht. Auch BVV-Bauausschussvorsitzender Frank Bertermann (Grüne) war zur illegalen Abrissaktion geeilt und lobt das schnelle Eingreifen der Behörde. „Das ist ein gutes Beispiel, wie man mit Milieuschutz bestehende Strukturen erhalten kann“, so der Grüne.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.