Bezirk wird 2016 mehr als ein Drittel aller Flüchtlinge in Berlin unterbringen müssen

Wo werden die über 18.000 an Mitte überwiesenen Flüchtlinge unterkommen? Foto: KEN | Foto: KEN
  • Wo werden die über 18.000 an Mitte überwiesenen Flüchtlinge unterkommen? Foto: KEN
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Mitte. „Wie soll ich das schaffen?“, fragt Mittes Stadtrat für Soziales und Bürgerdienste angesichts der Zahlen, die im Raum stehen. Mehr als 18.000 Flüchtlinge soll der Bezirk im laufenden Jahr unterbringen

Es sollen exakt 18.386 Menschen sein, die einen Aufenthaltsstatus erhalten haben und somit in die Zuständigkeit des Bezirks fallen. Er ist für ihre Unterbringung und Integration in die Gesellschaft und ins Arbeitsleben zuständig. Die Mehrheit kommt aus Syrien, wird also länger bleiben.

Mitte muss voraussichtlich sechs- bis achtmal so viele Flüchtlinge unterbringen wie die übrigen Berliner Bezirke. Diese Praxis gehe auf eine „Schnapsidee“ des Senats zurück, wie sich Stadtrat Stephan von Dassel (Grüne) ausdrückt. Damals 1995 während des Jugoslawien-Krieges fiel die Entscheidung, dem Bezirk Mitte alle Flüchtlinge zuzuweisen, die im Januar geboren wurden. Das sind heute mehr als ein Drittel aller Flüchtlinge in Berlin. Ihre hohe Zahl resultiert daraus, dass für jene Flüchtlinge, die keine Papiere vorlegen konnten oder wollten, einfach der 1. Januar als Geburtstag eingetragen wird. Zudem gibt es in vielen Herkunftsländern kein Geburtenregister. Sie werden erst bei ihrer Einschulung registriert. Die ist im Januar.

„Wie soll ich das schaffen?“

Wohnraum sei in Mitte ohnehin schon knapp, sagt der Stadtrat. Die Anforderung hält er für „fast nicht lösbar“. Doch Mitte hat kaum eine andere Wahl. Vergeblich hat sich das Bezirksamt auf allen politischen Ebenen gegen diese Verteilungspraxis gewehrt. „Kein anderer Bezirk wird daran etwas ändern wollen, und der Senat will es auch nicht.“

Der Bezirk Mitte will jetzt zeigen, dass er es vielleicht doch schafft. Trotz Kritik von Bürgermeister Christian Hanke (SPD) und am Rande der Legalität hat Stephan von Dassel nach einem rettenden Strohhalm gegriffen und mit Hotel- und Hostelbetreibern Zimmerkontingente ausgehandelt. 200 Zimmer für eine Laufzeit von fünf Monaten hat er bekommen. „Alles, was wir gesehen haben, ist zumutbar“, so von Dassel. Der Bezirk will pro Flüchtling und Tag ohne Verpflegung 22 Euro zahlen. Der Bund zahlt dem Land für die Unterbringung 25 Euro pro Flüchtling und Tag. Zurzeit verhandelt Mittes Sozialstadtrat mit der Senatsfinanzverwaltung. Er glaubt, innerhalb von zwei Wochen 1000 Plätze in Herbergen akquirieren zu können. Solche Anmietungen fielen zwar nicht unter das Vergaberecht. Der Stadtradt geht aber doch auf Nummer sicher und lässt die Zimmervermietung ausschreiben.

Aktuell sind im Bezirk Mitte 2500 Flüchtlinge in Notunterkünften, dazu zählen auch Turnhallen, und 1000 Geflüchtete in Gemeinschaftsunterkünften untergebracht. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 78× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.