Bis zu 6000 Menschen sind zu versorgen: Sozialamt bereitet sich auf Ansturm vor

Moabit. Mitte unternehme alles, um die Situation der Flüchtlinge zu verbessern, betont Sozialstadtrat Stephan von Dassel (Grüne). Er informierte in einer Parteiveranstaltung über Zuständigkeiten des Bezirks in der aktuellen Flüchtlingskrise.

Das Bezirksamt sei aber erst für diese Menschen zuständig, so von Dassel, wenn sie einen „Status“ erhalten hätten. Das sei derzeit nach durchschnittlich sechs Monaten der Fall. Bis Jahresende werden geschätzt rund 50.000 Flüchtlinge nach Berlin kommen. Das bedeute für den Bezirk, innerhalb von drei bis vier Monaten die doppelte Zahl an Flüchtlingen – 6000 statt 3000 Menschen – versorgen zu müssen. Insbesondere das Sozial-, Jugend- und Gesundheitsamt sei durch Mehrarbeit belastet. „Wir wollen aber keine Zustände vor unserem Sozialamt wie vor dem LAGeSo“, so der Stadtrat.

Stephan von Dassel konnte auch Positives vermelden. Seine Abteilung hat 300 Plätze in Hostels akquiriert und verhandle mit Eigentümern legaler Ferienwohnungen in Mitte. 1500 Eigentümer hat der Bezirk angeschrieben. „Es gibt positive Reaktionen.“ Doch die Verhandlungen seien nicht einfach. „Das Sozialamt ist nicht sehr gut vorbereitet, aber besser als es das LAGeSo war und ist“, betont von Dassel. Das wichtigste Signal an alle ehrenamtlichen Helfer sei, auch Staat und Bezirksamt machten ihre Arbeit.

Im ehemaligen Gebäude der Landesbank Berlin in der Bundesallee 171 in Wilmersdorf ist die neue Registrierungs- und Bearbeitungsstelle in Betrieb gegangen. Nach einer Anlaufzeit von zwei Wochen sollen dort bis zu 300 Fälle pro Tag bearbeitet werden.

Berlins Finanzsenator Matthias Kollatz-Ahnen (SPD) sagte Berlins Bezirken 145 zusätzliche Stellen zu. Weitere 25 Stellen würden in den Bürgerämtern geschaffen, in denen Flüchtlinge sich an- oder ummelden. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 743× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 54× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.