Mehr Geld, Profis und Ehrenamt: Senioren diskutieren über „moderne Generationenpolitik“

Kämpferin für mehr Teilhabe älterer Menschen: die Leiterin der Seniorenvertretung, Elke Schilling. | Foto: KEN
  • Kämpferin für mehr Teilhabe älterer Menschen: die Leiterin der Seniorenvertretung, Elke Schilling.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Moabit. Selbstbestimmt und in den eigenen vier Wänden älter werden – das fordern die Senioren in Mitte. In einem Workshop der Seniorenvertretung im Rathaus Tiergarten diskutierten sie am 9. Juli „moderne Generationenpolitik“.

Der gleichlautende Altenhilfeplan des Bezirksamtes orientiert sich am tatsächlichen Bedarf und am demographischen Wandel. „Es ist an der Zeit, sich damit kreativ auseinanderzusetzen“, so die Leiterin der bezirklichen Seniorenvertretung, Elke Schilling. Das Thema des demographischen Wandels und die damit einhergehende Aufgabe der Inklusion – inzwischen ein verbrieftes Menschenrecht – bewege den Bezirk, sagte Bürgermeister Christian Hanke (SPD). „Mitte wird gleichzeitig jünger und älter. Die Babyboomer-Jahrgänge kommen ins Rentenalter.“

Im Jahre 2030 wird es doppelt so viele 80-Jährige und Ältere im Bezirk geben wie heute. Der Anteil der Menschen über 65 Jahre im Bezirk beträgt derzeit 13,5 Prozent. Die am stärksten wachsende Bevölkerungsgruppe in Berlin und Mitte sind ältere Menschen mit Migrationshintergrund. Stark steigt auch die Zahl ärmerer Senioren. Den höchsten Anteil von Beziehern der Altersgrundsicherung verzeichnet Wedding mit 14,7 Prozent. Ähnlich sieht es mit 14,3 Prozent in Tiergarten aus. In der Region Alexanderplatz sind es hingegen nur 2,4 Prozent.

Mittes Sozialplanerin Elke Harms verwies darauf, dass alle gesellschaftspolitischen Bereiche gefordert seien, die besonderen Bedürfnisse und Anforderungen älterer Menschen als sogenannte Querschnittsaufgabe aller Politikfelder zu verstehen. Das funktioniere am besten nach dem System der bereits bestehenden „Sozialraumorientierung“. Politische Entscheidungen müssten „demographiefest“ fallen. Unabdingbar seien Geld, professionelles Personal und ehrenamtliches Engagement.

Treptow-Köpenick als Vorbild

In Treptow-Köpenick wird das bereits praktiziert. Dort gibt es etwa das Freiwilligenzentrum „Sternenfischer“. Dessen Team setzt sich aus hauptamtlichen und freiwilligen Mitarbeitern zusammen. Geld sei für ein Projekt nicht allein ausschlaggebend, meint Elke Schilling. „Das ist eine Frage der politischen Schwerpunktsetzung.“ Und im Bezirk Mitte liege der nicht bei den Senioren.
In den drei Arbeitsgruppen des Workshops zu Gesundheitsförderung, Wohnen und Mieten sowie Beteiligung und Begegnung kristallisierten sich ähnliche Forderungen heraus: nach ausreichenden Informationen und Serviceleistungen. 80 Prozent der über 70-Jährigen ist nämlich ohne Internet. Die 30 Begegnungsstätten, Mehrgenerationenhäuser, Nachbarschaftszentren, Familienzentren und Quartiersmanagements in Mitte könnten dort einen wichtigen Beitrag zur Erfüllung dieser Aufgabe leisten. Und Elke Schilling hat ein weiteres Projekt: „Silbernetz“ – eine Krisenhotline nach britischem Vorbild unter dem Dach des Humanistischen Verbandes. Sie hilft alten Menschen aus der Einsamkeit.

Die Ergebnisse der Generationenwerkstatt gehen an die BVV und das Bezirksamt. Gleichzeitig erstellt die Seniorenvertretung daraus einen Fragenkatalog für die Berlin-Wahlen 2016. „Wir werden die Kandidaten befragen. Wir Alten sind das sicherste Wählerpotenzial“, sagt Elke Schilling. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 731× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.