Millionen für marode Schulen: Senat stellt Sanierungsbedarf aller Schulen fest

Die Ernst-Reuter-Schule hat den dritthöchsten Sanierungsbedarf der öffentlichen Schulen in Berlin. | Foto: Dirk Jericho
  • Die Ernst-Reuter-Schule hat den dritthöchsten Sanierungsbedarf der öffentlichen Schulen in Berlin.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Gesundbrunnen. Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) hat erstmals exakte Zahlen präsentiert, wie hoch der Sanierungsbedarf für jede einzelne öffentliche Schule ist.

Marode Fenster, defekte Heizungen, ekelige Toiletten – an Berlins Schulen hat sich ein enormer Sanierungsstau angesammelt. 1,6 Milliarden Euro sind nötig, um die Gebäude in einen vernünftigen Zustand zu bringen. Nach einem detaillierten Gebäudescan gibt es jetzt Zahlen, wie schlimm es wirklich aussieht.

Der Sanierungsbedarf allein an der Ernst-Reuter-Schule an der Stralsunder Straße liegt akut bei rund 16 Millionen Euro. Damit ist die Brennpunktschule auf Platz drei und ganz oben auf der Prioritätenliste. Noch mehr Geld muss der Senat in das Schadow-Gymnasium in Zehlendorf (20 Millionen) und in das Rückert-Gymnasium in Schöneberg (17 Millionen) pumpen.

Der Senat will allein 2017 rund 750 Millionen Euro in Sanierung und Neubau investieren. Der Sanierungsbedarf ist dabei von Bezirk zu Bezirk sehr unterschiedlich. Am höchsten ist er mit 343 Millionen Euro in Steglitz-Zehlendorf. In Charlottenburg-Wilmersdorf (38 Millionen), Neukölln und Treptow-Köpenick (jeweils 48 Millionen) sowie Lichtenberg (44 Millionen) ist die Lage laut Senatsliste nicht ganz so dramatisch. Die Unterschiede liegen daran, dass einige Bezirke Geld aus dem Haushalt für Projekte wie Rathaussanierungen ausgegeben haben und andere vorrangig die Mittel in die Schulen gepumpt haben.

In Mitte wird der akute Sanierungsbedarf in der Gebäudescan-Gesamtübersicht mit 162 Millionen Euro beziffert. Besonders schlecht ist der Zustand der Anna-Lindh-Grundschule, der Ernst-Schering-Schule und der Theodor-Heuss-Schule (Sanierungsbedarf jeweils elf Millionen) und der Schule am Schillerpark (zehn Millionen).

Die 1,6 Milliarden Euro für Schulsanierungen sind der erfasste Akutbedarf. Insgesamt beträgt der Sanierungsstau inklusive Sportstätten, Außenflächen und Investitionen in Barrierefreiheit vier Milliarden Euro.

Der Senat will den Bezirken 96 zusätzliche Stellen für die Hochbauämter zur Verfügung stellen, um die enorme Bauwelle zu wuppen. Schulstadtrat Carsten Spallek (CDU) freut sich über die zusätzlichen Millionen für die Schulsanierung und über mehr Personal, hat jedoch große Probleme, das Geld zu verbauen. Derzeit sei es schwierig, Ingenieure und Bauplaner zu finden, um die Stellen zu besetzen. Im Bezirksamt könne man nicht soviel verdienen wie anderswo, deshalb fehlt es an Bewerbungen. Spallek hat im Moment 23 Mitarbeiter, 17 Stellen sind derzeit unbesetzt, unter anderem wegen Elternzeit.

Die zusätzlichen Millionen vom Senat für dieses Jahr muss der Bezirk bis Ende des Jahres verbauen. Wie der Stadtrat sagt, wird seine Behörde das nicht schaffen und wahrscheinlich die Hälfte der Mittel nicht abrufen können. DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 454× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.