Wildwuchs vermeiden: Mitte legt Rote Liste mit illegalen Flüchtlingswohnungen vor

Elf Bezirken werden nur in Ausnahmefällen Flüchtlingswohnungen genehmigen. | Foto: KEN
  • Elf Bezirken werden nur in Ausnahmefällen Flüchtlingswohnungen genehmigen.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Mitte. „Es ist wie ein Schwarm“, sagt Mittes Sozialstadtrat Stephan von Dassel (Grüne) über die Zunahme von Wohnungen in Mitte, in denen illegal Flüchtlinge untergebracht sind.

Der Stadtrat legt eine Rote Liste vor. Sie wurde über einen Zeitraum von nur vier Monaten erstellt. Darin aufgeführt sind rund 84 Wohnungen, in denen illegal Flüchtlinge wohnen. Die meisten dieser Wohnungen finden sich in Wedding, insgesamt 34. 28 Wohnungen sind es in Mitte, in Moabit 14. „Schlusslicht“ ist Tiergarten mit sechs Wohnungen.

Das Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo) hat die Kosten übernommen für diese mutmaßlichen „Hostels“. In jeder Wohnung leben im Durchschnitt fünf Personen, schätzt Stephan von Dassel. Kontrollen, ob die Angaben der angeblichen Hostel-Betreiber stimmen, hat das LAGeSo nicht vorgenommen, wohl aber das Bezirksamt.

Auf der Liste stehen „dumme Unanständige“ (von Dassel), Wohnungseigentümer, die einen Antrag gestellt haben, ihre Wohnungen in Flüchtlingsunterkünfte umzuwandeln, deren Antrag bereits abgelehnt wurde oder noch in Bearbeitung ist und die trotzdem die Wohnungen mit Flüchtlingen belegt haben.

Das Zehnfache der ortsüblichen Miete

Als besonders unverfrorenes Beispiel führt Stephan von Dassel einen Hauseigentümer in der Wollankstraße an. Dem LAGeSo deklarierte der Eigentümer sein Mietshaus als „Hostel“. Bei einer Kostenübernahme hätte er an Einnahmen das Zehnfache der sonst ortsüblichen Miete erzielt. Alle Anträge auf Umwandlung sind abgelehnt worden. rotzdem wohnen in 19 Wohnungen weiterhin Flüchtlinge. „Es ist de facto zu einem Flüchtlingshaus geworden“, sagt Stadtrat von Dassel, was „mit einem Fingerschnipps“ zu beenden wäre, wenn das LAGeSo eben nicht mehr zahlen würde.

Stadtrat von Dassel schätzt die Dunkelziffer auf das Fünffache. Mutmaßlich leben 2000 bis 2400 Flüchtlinge in Mitte in illegalen Flüchtlingswohnungen. Berlins Bezirke mit Ausnahme Neuköllns haben es grundsätzlich abgelehnt, Anträge auf Umwandlung leer stehender oder leer gezogener Wohnungen in Flüchtlingsunterkünfte zu befürworten. Daher die Rote Liste. Die Folgen für die Wohnungseigentümer auf der Roten Liste sind unangenehm. Es droht ein Zwangsgeld je Wohnung in Höhe von bis zu 10.000 Euro. Um dem Wildwuchs zu begegnen, erstellt der Bezirk Mitte federführend für die übrigen elf Berliner Bezirke eine sogenannte Weiße Liste. Auf ihr stehen alle Wohnungen, die als Flüchtlingsunterkunft genehmigt wurden. „Wer nicht draufsteht, ist illegal und erhält keine Kostenübernahme“, sagt Mittes Sozialstadtrat. Um auf diese Weiße Liste zu kommen, müssen sich Wohnungseigentümer selbst an das Bezirksamt Mitte wenden. Im März soll die Liste stehen. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 77× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.