Bildungssenatorin fördert private Lernwerkstätten

Musikpädagogin Sahrin Rezai vom "Das Klingende Museum" zeigt Senatorin Sandra Scheeres, wie man einen Kontrabass streicht. | Foto: Dirk Jericho
  • Musikpädagogin Sahrin Rezai vom "Das Klingende Museum" zeigt Senatorin Sandra Scheeres, wie man einen Kontrabass streicht.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Gesundbrunnen. Seit zehn Jahren gibt es in der Gartenstadt Atlantic vier Lernwerkstätten für Kinder. Die Senatsbildungsverwaltung unterstützt jetzt die Lichtburg-Stiftung und fördert das private Bildungsprojekt.

Naturwissenschaftliche Experimente im Physiklabor, kreatives Gestalten und Museumsbesuche, Theaterkurse oder Schlagzeugspielen im Klingenden Museum: Die vier Lernwerkstätten in der Gartenstadt sind ein einzigartiges Angebot in dem sozial schwierigen Kiez. Der Eigentümer der Gartenstadt, der Historiker Michael Wolffsohn, fördert seit Jahren in seinen Häusern zwischen Behm-, Bellermann- und Heidebrinker Straße Kultur- und Bildungsprojekte. Kitakinder und Schüler aus ganz Berlin nutzen die Angebote in den Lernwerkstätten.

Finanziell ermöglicht wird das Angebot durch die Lichtburg-Stiftung der Gartenstadt Atlantic, die Sponsorengelder und Projektförderungen auftreibt. Jetzt soll das private Engagement wenn möglich dauerhaft gefördert werden. Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) hat mit der Lichtburg-Stiftung eine Kooperationsvereinbarung geschlossen und fördert über das Modellvorhaben FörMig Transfer (Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund) die vier Lernwerkstätten als wichtigen Baustein zum Sprache lernen. Aus dem Programm sollen vorerst bis November Fortbildungen für Lehrer und Erzieher, Honorarkräfte und Fachberater finanziert werden. Es ist geplant, dass die Pädagogen die Angebote und Möglichkeiten der vier Lernwerkstätten gezielt nutzen und entsprechend dem Lehrplan aktuelle Unterrichtsthemen in den Lernwerkstätten vertiefen. Das entdeckende Lernen ist ideal für die Sprachförderung und Sprachbildung. Kinder eignen sich beim Experimentieren "wie selbstverständlich Bildungssprache und Fachsprache an", haben Experten festgetsellt.

Wichtig an dem Projekt ist die nahtlose Sprachförderung von der Kita bis zur Grundschule. Im Brunnenviertel gibt es bereits sogenannte Bildungsverbünde zwischen Kitas und Grundschulen. Die jetzt beschlossene Zusammenarbeit mit den Lernwerkstätten der Gartenstadt ist eine "hervorragende Ergänzung", sagte Schulrat Wolfgang Köpnick bei der Auftaktveranstaltung am 13. März im Lichtburgforum. Zwölf Kindertagesstätten und drei Grundschulen arbeiten bereits zusammen.

Beim Projekt FörMig Transfer tun sich jeweils vier Kitas und eine Grundschule zusammen, wählen einen gemeinsamen inhaltlichen Schwerpunkt für die Lernwerkstattarbeit aus und besuchen die Angebote gemeinsam in gemischten Gruppen. Durch die Vernetzung der Einrichtungen wird die Zusammenarbeit der Erzieher und Lehrer am Übergang Kindertagesstätte-Grundschule mit dem Fokus auf durchgängige Sprachbildung gefördert.

Nach einer Bilanz im November will Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) entscheiden, ob die Förderung weiter läuft. Um die Lernwerkstätten dauerhaft zu sichern, "müssten staatliche Institutionen den privaten Beitrag unterstützen oder übernehmen", sagte Rita Wolffsohn von der Lichtburg-Stiftung.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

47 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.875× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.223× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.823× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.743× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.